Eduard Böhler (Hauptschuldirektor)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schulrat Professor Eduard Böhler (* 28. April 1906 in Saalfelden; † 19. August 1972 in der Stadt Salzburg)[1] war Akademischer Maler, Hauptschullehrer und Direktor der Salzburger Hauptschule Maxglan I.

Leben

Eduard Böhler war der Sohn des Saalfeldener Magazinmeisters Anton Böhler und seiner Frau Anna, geborene Bader.

Nach seiner Matura legte er 1928 seine Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen, 1939 für Hauptschulen ab. Er war zunächst Bezirksaushilfslehrer im Pinzgau,

von 1928-1933 Schulleiter der Volksschule Kleinarl,
1933-1940 Schulleiter der Volksschule Obereching,
1940 wechselte er als Hauptschullehrer an die neu entstehende Hauptschule Oberndorf.
Über die Hauptschule Maxglan kam er
1951 als Fachlehrer an die Knaben-Hauptschule Franz-Josefs-Kai.
1965 übernahm er die Schulleitung der Knaben-Hauptschule Maxglan.
1972 trat er in den Ruhestand.

Seit 25. März 1930 war er verheiratet mit der Handarbeitslehrerin Maria, geborene Schied.

Neben seiner Unterrichtstätigkeit machte sich Eduard Böhler auch als bildender Künstler einen Namen. Einige Jahre war er Präsident der Berufsvereinigung der bildenden Künstler in Salzburg und war Mitglied des Lehrhausvereins.

Werke

Quellen

Einzelnachweis

Zeitfolge
Vorgänger

Hans Müller

Direktor der Neue Mittelschule Maxglan I
19651972
Nachfolger

Hans Baurecht

Zeitfolge
Vorgänger

Rudolf Hauptmannl

Schulleiter der Volksschule Obereching
19331940
Nachfolger

Franz Nickerl

Zeitfolge
Vorgänger

Paul Eiterer

Schulleiter der Volksschule Kleinarl
19281933
Nachfolger

Gottfried Egger