Denkmalgeschützte Objekte in Tamsweg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte nennt die unter Denkmalschutz stehenden Objekte in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.
Liste
Bild | Bezeichnung | Adresse |
---|---|---|
Datei:Ulmgut Tamsweg.jpg Ulmgut |
Ulmgut | Proding 96 |
Datei:Sauerfeld - Kirche.JPG Kath. Filialkirche Hl. Familie |
Die Filialkirche Sauerfeld zur Hl. Familie mit einschiffigem Langhaus, niedrigerem Chor und vorgestelltem Westturm wurde 1914 nach Plänen von Karl Pirich erbaut. Auch der Hochaltar und die Seitenaltäre stammen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. | |
Datei:Gasthof zur Klause, Seethal.jpg Gasthof zur Klause |
Der Gasthof zur Klause ist ein zweigeschoßiger Bau des 17. Jahrhunderts. Ein hölzerner Verbindungsgang führt von ihm zum ebenfalls zweigeschoßigen gemauerten Getreidekasten. In die anschließende Befestigungsmauer zum Torhaus ist eine kleine Kapelle eingebaut. | Seetal 24 |
Datei:Passhaus, Seethal.jpg Wohnhaus, ehem. Maut- oder Paßhaus |
Das ehemalige Torwächterhaus neben dem Torbau ist ober der Haustüre mit 1681 bezeichnet. | Seetal 25 |
Pfarrkirche zum heiligen Johannes dem Täufer | Seetal | |
Datei:Totenkapelle Seetal.JPG Friedhofskapelle-Totenkapelle |
Seetal | |
Datei:Seetal - Kapelle.JPG Kapelle Mariae Namen, Schwarzenbichlkapelle/Fellkapelle |
Die Schwarzenbichlkapelle westlich der Siedlung Seetal stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert, ist heute aber vorwiegend von einer neugotischen Erweiterung im Jahr 1901 geprägt. | Seetal |
Datei:Johanneskapelle Seetal.jpg Johanneskapelle |
Die kleine Johanneskapelle mit holzschindelgedecktem Zeltdach steht unmittelbar unterhalb der Pfarrkirche. | Seetal |
Datei:Ruine Klausegg2015.JPG Burgruine Klausegg |
Burgruine Klausegg: Die Anlage besteht aus Burgruine, Befestigungsmauer und Klausentor samt Passhaus und Klauswirt. | Seetal |
Datei:Mesnerhaus St. Leonhard.jpg Mesnerhaus |
Das Mesnerhaus auf dem Leonhardsberg ist ein dreigeschoßiger spätgotischer Bau mit abgewalmtem Satteldach. | Am Leonhardsberg 1 |
Datei:Tamsweg Kapuzinerplatz 1 Kapuzinerkloster 2014-001.jpg ehem. Kapuzinerkloster, Bezirkshauptmannschaft |
Kapuzinerkloster Tamsweg | Amtsgasse 1 |
Datei:Tamsweg Amtsgasse 10 Ledererhaus 2014-007.jpg Bürgerhaus, Ledererhaus, Grimmingschloss |
Das Grimmingschloss ist dreigeschossig mit Gewölben im Erdgeschoss. Der sogenannte Rittersaal wurde 1940 in mehrere Zimmer unterteilt und ein Teil der Zimmerdecke in das Museum Tamsweg (? kann so nicht stimmen) gebracht. Ein Fresko aus dem 18. Jahrhundert stellt vermutlich das Gnadenbild von Maria Plain dar. | Amtsgasse 10 |
Datei:2012-09-30 Schüttkasten Bräuergasse.JPG Schüttkasten |
Schüttkasten Bräuergasse | bei Bräuergasse 133 |
Datei:Tamsweg Dechantsbuehel 4 Dechantshof 2014-004.jpg Pfarrhof Dechantshof |
Der Dechantshof südwestlich der Pfarrkirche wurde 1762 erbaut und 1968 renoviert. Er ist an der Nordseite zweigeschoßig, im Süden hingegen dreigeschoßig. | Dechantsbühel 4 |
Datei:Tamsweg Forstamtsgasse 2 Forstamtsgebaeude 2014-001.jpg Forstamtsgebäude |
Das zweigeschoßige Forstamtsgebäude stammt im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. | Forstamtsgasse 2 |
Datei:Tamsweg Hatheyergasse 2 Hatheyerhaus 2014-001.jpg Bürgerhaus, Bader- oder Hatheyerhaus, Feilbad |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus stammt aus dem Jahr 1767. | Hatheyergasse 2 |
Datei:Tamsweg Kapuzinerplatz 1 Umfassungsmauer Klostergarten 2014-001.jpg Umfassungsmauer des Klostergartens des ehem. Kapuzinerklosters Tamsweg mit Stöckl- |
Kapuzinerplatz 1 | |
Datei:St. Jakob (Tamsweg).jpg Dekanatspfarrkirche hl. Jakobus der Ältere |
Dekanatspfarrkirche hl. Jakobus der Ältere: Die heute barocke Wandpfeilerkirche mit einem älteren Westturm ist von einer Mauer umgeben. Das Langhaus mit Eckquaderung hat Rundbogenfenster mit Faschen und ist durch ein Gesims optisch in zwei Geschosse unterteilt. Über einem profilierten Band mit Hohlkehle beginnt das Satteldach. Der eingezogene Chor mit leicht eingezogener Rundapsis hat nördlich und südlich zweigeschossige Anbauten: die Sakristei und die Rupertuskapelle. Im Süden beim Sakristeieingang ist eine gemalte Sonnenuhr mit der Darstellung des Apostels Jakobus des Älteren aus 1741, 1968 renoviert vom Bildhauer Harry Mayer. | |
Datei:Friedhofskapelle Seelenkapelle Tamsweg 01.jpg Friedhofskapelle Seelenkapelle |
Die rechteckige Kapelle mit Zeltdach steht im Südosten des Kirchhofbereichs und wurde seit dem 19. Jahrhundert mehrfach renoviert. | |
Datei:Pfarrhof-Schüttkasten Tamsweg.jpg Schüttkasten (herrschaftlich), Pfarrhof-Kasten |
||
Datei:Tamsweg Kirchengasse 1 Gasthof Kandolf 2014-003.jpg Gasthof Kandolf |
Gasthof Kandolf | Kirchengasse 1 |
Datei:2012-09-30 Heimatmuseum Tamsweg (1).JPG Barbaraspital |
Barbaraspital mit Lungauer Heimatmuseum | Kirchengasse 2 |
Datei:2012-09-30 Heimatmuseum Tamsweg (2).JPG Ehemalige Spitalskirche |
Kirchengasse 2 | |
Datei:2012-09-30 Schloss Kuenburg.JPG Schloss Kuenburg |
Schloss Kuenburg | |
Datei:Tamsweg Kirchengasse 13 Kuenburgscher Getreidekasten 2014-001.jpg Alte Schule, ehem. Kuenburg'scher Getreidekasten |
Kuenburgscher Getreidekasten: Das älteste Gebäude an diesem Platz wurde 1682 bis 1686 zu einem Getreidekasten umgebaut. Seit 1884/85 wurde es nach einer Umgestaltung als Schulhaus genutzt. | Kirchengasse 13 |
Rathaus Tamsweg | Marktplatz 1 | |
Datei:2012-09-30 Platzbräu Tamsweg.JPG Gasthaus Platzbräu |
Gasthaus Platzbräu: Der mächtige dreigeschoßige Bau an der Ostseite des Marktplatzes weist eine Rieselputzfassade sowie zwei Fassadenbilder aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. | Marktplatz 4 |
Datei:Tamsweg Mitschegasse 1 Steg-Keusche 001.JPG Söllnerhaus, Steg-Keusche |
Mitschegasse 12 | |
Datei:Ehem Gasthaus Murbrücke Tamsweg 02.jpg ehemaliges Gasthaus Murbrücke |
ehemaliges Gasthaus Murbrücke | Murgasse 16 |
Datei:Kalvarienberggruppe Tamsweg.jpg Kalvarienberggruppe |
St.-Leonhard-Gasse | |
Datei:Saukapelle.JPG Saukapelle |
Die gotische Saukapelle wurde um 1430 errichtet, jedoch erst 1974 an ihren heutigen Standort südwestlich der Marktgemeinde versetzt. | |
Datei:Altes Weißgärberhaus Tamsweg 02.jpg Bürgerhaus, Altes Weißgärberhaus oder Michein Michaelerhaus |
Michein Michaelerhaus | Untere Postgasse 115 |
Datei:Tamsweg-leonhard11.jpg Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg |
Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg | |
Datei:Apfelknabkapelle Tamsweg.jpg Apfelknabkapelle |
Die Apfelknabkapelle mit hohem Rundbogen und Satteldach wurde um 1900 erbaut. | |
Datei:Friedhofskapelle Totenkapelle Tamsweg 01.jpg Friedhofskapelle Totenkapelle |
Die rechteckige Totenkapelle mit Holzschindelsatteldach und Giebelreiter steht im Westen des Friedhofs und wurde 1833 erbaut. | |
Datei:Tamsweg - Tarmannkapelle.JPG Tarmannkapelle |
Tarmannkapelle | |
Datei:Tamsweg - Wallfahrtskirche hl. Leonhard.JPG Wehranlage der Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg mit Anbauten |
Die Wehranlage um die Wallfahrtskirche mit zwei Toren sowie einem runden und einem quadratischen Turm stammt aus dem Jahr 1478. Gegen Osten zu steht das Mesnerhaus. | |
Datei:Tamsweg Woelting 10 Ilgengut 2014-004.jpg Bauernhof Ilgengut |
Bauernhof Ilgengut | Wölting 10 |
Datei:Standlhof Tamsweg 2.JPG Bauernhof Standlgut |
Der eingeschoßige Bauernhof Standlgut nördlich des Marktzentrums von Tamsweg stammt ursprünglich aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, wurde in den Jahren 1974/75 allerdings umgebaut. | Wölting 34 |
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Denkmalgeschützte Objekte in Tamsweg"
Denkmalgeschützte Objekte im Lungau