Wilhelm Katholnigg (Oberlehrer)
Oberlehrer Wilhelm Katholnigg (* 28. September 1862 in der Stadt Salzburg[1]; † 1919 in Salzburg?) war Schulleiter der Volksschulen in St. Jakob am Thurn, Plainfeld und Henndorf.
Leben
Wilhelm Katholnigg war der jüngste Sohn des Orgel- und Klavierbauers Heinrich Katholnigg (* 1819) und seiner Frau Katharina, geborene Böhm (* 1825; † 1901).[2]
1882 war er Mitbegründer des Sängerbundes Aspern in Niederösterreich[3]
Am 25. Februar 1884 heiratete er Maria Adele, geborene Bauer (* 23. Jänner 1864 in Nizza, Frankreich; † 7. November 1955 in Salzburg)[4], die ihm acht Kinder schenkte:
- Maria (* 10. Mai 1884 in St. Jakob am Thurn; † 5. Jänner 1976 in Lochen, OÖ.)[5]
- Wilhelm (* 19. März 1887 in Plainfeld; † 20. November 1963 in Vöcklabruck, OÖ.);[6] er studierte 1898/1899 im Benediktinergymnasium in Kremsmünster[7]
- Rudolf Norbert Robert (* 4. Juni 1888 in Plainfeld[8]; † 4. Dezember 1918 in Salzburg[9])
- Leonhard Franz Josef (* 9. März 1891 in Plainfeld; † 23. Juni 1969 in Salzburg)[10]
- Johann Franz (* 18. Mai 1892 in Plainfeld)[11]
- Hedwig (* 17. September 1894 in Henndorf; † 18. Juli 1976 in Salzburg)[12], seit 1916 verheiratet mit dem Seekirchner Oberlehrer Josef Mair
- Josef (* 17. März 1898 in Henndorf; † 17. April 1986)[13]
- Siegfried (* 19. September 1899 in Henndorf; † 5. Oktober 1899)[14]
Von 1884 bis 1885 war er Schulleiter der Volksschule St. Jakob am Thurn, von 1886 bis 1894 der Volksschule Plainfeld. Zum 1. August 1994 wechselte er als Schulleiter an die Volksschule Henndorf. Im Juni 1919 trat er in den Ruhestand.
Wilhelm Katholnigg war ehemaliger Organist und engagierte sich im Kirchenchor. Außerdem war er 14 Jahre lang Schriftführer der Freiwilligen Feuerwehr Henndorf.
Ehrungen
Wilhelm Katholnigg war seit 22. Juni 1919 Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Henndorf.
Anlässlich seiner Verabschiedung in den Ruhestand verlieh ihm die Gemeinde Henndorf in Anerkennung seiner Verdienste am selben Tag ihre Ehrenbürgerschaft.
Quellen
- Rinnerthaler, Alfred: Eine "ordentliche, von Obrigkeits wegen eingeführte" Schule für Plainfeld. In: Gemeinde Plainfeld (Hrsg.): Geschichte von Plainfeld. Plainfeld 2004.
- Kermauner, Gertrude: St. Jakob am Thurn: Chronik eines Dorfes. St. Jakob am Thurn 1990.
- Schattauer, Ingeborg: Die Schule in Henndorf. In: Weiß, Alfred Stefan, Karl Ehrenfellner und Sabine Falk (Hrsg.): Henndorf am Wallersee. Kultur und Geschichte einer Salzburger Gemeinde. Henndorf 1992.
- Salzburger Amtskalender
- Salzburger Chronik, 26. Juni 1919, Seite 4: Oberlehrer Wilhelm Katholnigg.
Einzelverweise
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 305.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 70.
- ↑ Holba, Johannes: Asperner Gesangverein auf der Homepage der Pfarre Aspern.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Maria Hietzing, Band VI, S. 69.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Jakob am Thurn, Band III, S. 131.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 55.
- ↑ Verzeichnis der Kremsmünsterer Studenten 1871-1938
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 57.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band XV, S. 105.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 60.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 63.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 38.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 64.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 77.
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Henndorf 1894–1919 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Plainfeld 1886–1894 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule St. Jakob am Thurn 1884–1885 |
Nachfolger |