Volksschule St. Martin bei Lofer
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506191 |
Name der Schule: | Volksschule St. Martin |
Adresse: | 5092 St. Martin bei Lofer 72 |
Website: | |
E-Mail: | direktion@stmartin.at |
Telefon: | (0 65 88) 85 15 |
Direktorin: | Margarethe Hohenwarter |
Die Volksschule St. Martin bei Lofer ist eine Grundschule in der Pinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer.
Geschichte
Seit 1668 gab es in St. Martin bei Lofer ständig einen Schullehrer, allerdings gab es Unterbrechungen bei der Unterrichtung.
Bis 1808 fand der Unterricht im Hause Martin Egger statt. Dann übersiedelte die Schule in das um 300 fl erworbene Davidenhaus.
1838 wurde an der Stelle des Davidenhauses um 3.200 fl ein neues Schulhaus errichtet. 1920 wurde die Schule zweiklassig, 1946 dreiklassig. Für die dritte Klasse wurde 1949 der Dachboden ausgebaut.
1953 wurde das Schulhaus umgebaut. Die Baukosten betrugen 75.000 öS.[2] 1962 folgte die Errichtung eines vierklassigen Schul-Neubaus am jetzigen Standort, der am 11. November 1963 bezogen und am 4. Oktober 1964 offiziell eingeweiht wurde.
Von 1967 bis 1969 war die Schule vorübergehend zweiklassig, ab 1973 wieder vierklassig.
Schülerzahl | |
---|---|
1837 | 41 |
1911 | 75 |
1920 | 116 |
1939 | 79 |
1946 | 90 |
1967 | 71 |
1993 | 56 |
2000 | 76 |
2010 | 43 |
Schulleiter
- 1626–1636: Christoph Nuthen (Schulmeister)
- 1636–1641: Michael Clainmann (Schulmeister)
- 1641–1651: Hans Lohfeyer (Mesner und Schulhalter)
- 1651–1668: Georg Salzmayr (Schulhalter)
- 1668–1688: Simon Kholb (Schulmeister)
- 1688–1692: Franz Schopper (Mesner, Krämer, Organist und Schulmeister)
- 1692–1704: Mathias Schopper (Schulmeister)
- 1704–1717: Mathias Rineßl (* 1655; † 13. Dezember 1726)[3] (Mesner, Organist und Schulmeister)
- 1717–1726: Christian Pichler (Mesner und Schulhalter)
- 1726–1747: Johann Georg Rineßl (Organist und Schulhalter)
- 1747–1758: Ignaz Rineßl (Organist und Schulhalter)
- 1758–1788: Karl Schopper (Organist und Schulhalter)
- 1788–1798: Josef Rineßl (Organist und Schulhalter)
- 1798–1804: Sebastian Motzl (provisorisch)
- 1804–1808: Franz Schopper (Mesner, Organist und Lehrer)
- 1808–1846: Matthias Leymüller (* 1775; † 11. Mai 1846 in St. Martin bei Lofer)[4] (Schullehrer, Organist und Mesner)
- 1846–1847: Jakob Buchstätter
- 1847–1866: Ignaz Moßhammer (Schullehrer, Mesner und Organist)
- 1866–1889: Mathias Sinnhuber jun. (Schullehrer, Mesner und Organist)
- 1889–1913: OL Johann Margreiter (Oberlehrer, Mesner und Organist)
- 1914: OL Rudolf Gattringer (provisorisch)
- 1919–1959: OSR Karl Lueginger (Volksschuldirektor und Organist)
- 1959–1967: OSR Josef Zobl
- 1967–198x: OSR Eberhard Herbst
- 198x–2000: Helmut Nemeskal
- seit 2000: Margarethe Hohenwarter
Quelle
- Hinterseer Sebastian und Max Faistauer: Heimat-Chronik Lofer-St. Martin. Lofer 1982.
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.
- ↑ [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/st-martin-bei-lofer/TFBTRBSTBIII/?pg=421 Sterbebuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band III, S. 425
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band VII, S. 31