Volksschule Maria Alm
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506181 |
Name der Schule: | Volksschule Maria Alm |
Adresse: | Urchen 17 5761 Maria Alm am Steinernen Meer |
Website: | www.vs-mariaalm.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-mariaalm.salzburg.at |
Telefon: | (0 65 84) 77 73 |
Direktorin: | Dipl.-Päd. Sigrid Breitfuß |
Die Volksschule Maria Alm ist eine Grundschule in der Pinzgauer Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer.
Geschichte
Seit dem 16. Jahrhundert gab es in Maria Alm im alten Mesnerhaus ("Möschteihaus") Schulunterricht. Die Unterricht fand zunächst im Schusterhaus statt, ab 1818 im heutigen Mesnerhaus. Ab 1878 wurde eine zweite Klasse im "Tischlerhaus", dem heutigen Gemeindeamt unterrichtet. 1938 wurde die Private Mädchen-Volksschule Maria Alm der Halleiner Schulschwestern geschlossen. In der Volksschule Maria Alm wurden die Schüler zu einer vierklassigen Volksschule für Knaben und Mädchen zusammengefasst. 1948 kam eine 5. Klasse im alten Musikhaus dazu, 1958 eine 6. Klasse im Versorgungshaus, dem heutigen Haus für betreutes Wohnen. Im Jahr 1966 wurde das heutige Schulhaus errichtet, 1970 wurde die seit 1794 bestehende Volksschule in Hinterthal aufgelassen. Seit 1974 werden an der Volksschule Maria Alm nur noch Volksschüler der 1.-4 Klasse unterrichtet. Das Schulhaus wurde 1996/97 teilweise umgebaut und renoviert. 2006 erhielt die Schule einen neuen Turnsaal.[2]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1785 | 13 |
1802 | 40 |
1811 | 11 |
1876 | 120 |
1911 | 92 |
1940 | 168 |
1958 | 190 |
1993 | 136 |
2000 | 142 |
2010 | 106 |
- ca. 1640–1672: Johann Notl (Mesner und Schullehrer)
- 1672–1709: Andre Rottmayr († 1709)
- 1709–1720: Anton Aglassinger
- 1720–1777: Valerian Aglassinger (Schulhalter und Mesner)
- 1777–1802: Johann Georg Aglassinger (Schulhalter, Mesner, Organist, Bader und Chirurg)
- 1802–1848: Mathias Sinnhuber sen.
- 1848–1852: Mathias Sinnhuber jun. (provisorisch)
- 1852–1870: Johann Lackner
- 1870–1871: Ferdinand Haßlwanter (provisorisch)
- 1872–1875: Thomas Mayrl
- 1875–1876: Franz Mayböck (provisorisch)
- 1876–1877: Thomas Mayrl (erneut, provisorisch)
- 1877–1893: Anton Zehentner
- 1893–1904: Jakob Kronpichler
- 1905–1919: Max Lackner
- 1919–1927: Friedrich Schellhorn
- 1927–1935: Karl Götz
- 1935–1938: Alfred Bartik
- 1938–1940: Alfred Bruckbacher
- 1940–1941: Franz Nickerl
- 1941–1974: Hadwin Pollak
- 1974–1982: Gertrud Priesel
- 1982–1988: Wilhelm Schwaiger senior
- 1988–1998: Martin Eisenmann
- 1998–2006: Rotraud Zandl
- 2006–2015: Christine Rohrmoser-Schwaiger
- seit 2015: Sigrid Breitfuß
Quelle
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 50.
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- Salzburger Amtskalender