Trachtenmusikkapelle Eben im Pongau
TMK Eben | |
---|---|
Gründung: | 1925 |
Genre: | Trachtenmusikkapelle |
Adresse: | Dorfplatz 114 5531 Eben im Pongau |
Website: | www.tmk-eben.com |
E-Mail: | info@tmk-eben.com |
Vorstandsmitglieder | |
Obmann: | Franz Fritzenwallner |
Obmann Stv.: | Bernhard Pfister |
Kapellmeister: | Christoph Wohlschlager |
Kapellmeister Stv.: | Bernhard Prieler |
Kassier: | Maria Pfister |
Schriftführer: | Herbert Voppichler |
Stabführer: | Josef Hirscher |
Stabführer Stv: | Matthias Dürmoser & Bernhard Prieler |
Jugendreferent: | Bernhard Prieler |
Die Trachtenmusikkapelle Eben der Gemeinde Eben im Pongau besteht seit 1925.
Chronik
Zu Fronleichnam 1925 rückte die von Rupert Mooslechner gegründete Kapelle mit 18 Mann zum ersten Mal aus - in Altenmarkt, da Eben noch keine Kirche hatte - mit zehn Märschen im Programm. Am 10. August 1925 fand beim Ambroswirt (später Bleisitzer, heute Reinthaler) die Gründungsversammlung zur Bildung einer selbständigen Ortsmusik statt.
Franz Kainhofer, Kapellmeister von St. Martin, wurde gebeten, sich als Musiklehrer zur Verfügung zu stellen. Das erforderliche Notenmaterial brachte Kainhofer mit und jeder Schüler musste seine Stimme abschreiben. Kainhofer hatte im Winter für den Weg über den Halm nach Eben und retour vier Stunden zu gehen. Geprobt wurde beim Ambroswirt.
Die Kapelle hat aktuell (2022) 58 Mitglieder und ist im 2001 erbauten Musikheim neben der Volksschule untergebracht. Dort befindet sich das Probelokal, ein Archiv, eine Garderobe und ein weiterer Proberaum. Im Zuge des Umbaus der Volksschule und der Errichtung der neuen Turnhalle (Festsaal) musste der Aufenthaltsraum der Kapelle weichen. Im Neubau konnte, größtenteils durch Eigenregie der Mitglieder, ein neuer Aufenthaltsraum inkl. Küchenzeile und Aufenthaltsraum realisiert werden. Der Bereich der Musikkapelle ist durch eine Verbindungstüre mit den WC Anlagen, dem Foyer und der Veranstaltungshalle verbunden. Dort findet auch das jährliche Cäciliakonzert (bis 2019) bzw. Frühlingskonzert (ab 2023), sowie das Maifest statt.
Obmänner
- 1925–1929: Peter Schilchegger
- 1929–1938: Rupert Unterrainer
- 1938–1938: Peter Haigermoser
- 1953–1956: Christian Wintersteller
- 1956–1975: Sepp Ellmauthaler
- 1975–2003: Johann Weitgasser
- seit 2003: Franz Fritzenwallner
Kapellmeister
- 1925–1938: Rupert Mooslechner
- 1952–1955: Karl Henzl
- 1955–1965: Heinrich Schoff
- 1965–1970: Alois Höll
- 1970–1987: Georg Höll
- 1987–1988: Martin Meneweger
- 1988–2010: Siegfried Posch
- 2010-2023: Christoph Wohlschlager
- seit 2023: Christoph Wohlschlager und Bernhard Prieler
Besetzungen
E-Brass Im April 2016 hatte die E-Brass ihren ersten Auftritt. Gegründet wurde diese Formation im Rahmen des Landesschützenjahrtags und besteht aus zwei Trompeten, sowie jeweils einer Posaune, Horn und Tuba. Auch in der Kirche ist die E-Brass manchmal zu hören und bringt mit schönen Chorälen Abwechslung in die Messgestaltung. 2016 wurde auch beim Cäciliakonzert ein Stück zum besten gegeben.
E-Böhm Seit einigen Jahren gibt es auch eine Böhmische Gruppe, bestehend aus ca. 15 Mitgliedern der TMK Eben, die Original "E-Böhm". Diese spielt beispielsweise bei dem jährlich stattfindenden Maifest auf und unterhält die Gäste mit böhmischen und mährischen Polka, Walzer, Märsche sowie modernen Stücken.
Mitglieder (stand Ende 2022)
- Kapellmeister: Christoph Wohlschlager
- Stabführer: Josef Hirscher
- Marketenderinnen:
- Lena Steiner und Magdalena Winkler
- Oboe: Elisabeth Pfister
- Querflöte:
- Andrea Pfister, Lisa Seyfreid, Isabell Haid-Illmer, Karin Kallan, Marlene Grünwald, Lisa Pacher, Sophie Steinmüller und Anna Grünwald
- Klarinette:
- Madeleine Salchegger, Josef Gwechenberger, Kaspar Buchsteiner, Gerhard Pfister, Matthias Promok, Christina Stadler, Dominik Hörbinger und Nina Pfister
- Saxophon:
- Gabriela Nagl, Kathrin Pfister, Christoph Wohlschlager, Adriana Obersteiner, Julia Grünwald, Chiara Stadler, Larissa Tautermann und Hannah Grünwald
- Trompete:
- Bernhard Prieler, Claudia Pfister, Anna-Maria Bernhofer, Felix Fritzenwallner und Alexandra Baier
- Flügelhorn:
- Herbert Voppichler, Matthias Dürmoser, Josef Glatzhofer, Michaela Bernhofer, Maria Pfister und Julia Greiner
- Tenorhorn:
- Josef Stadler, Philip Grünwald, Thomas Kratzer, Markus Kratzer, Simon Promok
- Posaune:
- Kurt Bernhofer, Eva Maria Pfister, Magdalena Pfister und Siegfrid Posch
- Horn:
- Elisabeth Bernhofet, Andreas Dygruber, Rupert Pfister, Mona Thurner, Laurenz Promok und Christian Sieberer
- Bass:
- Bernhard Pfister, Franz Fritzenwallner, Anna Pfister und Andreas Hafner
- Schlagwerk:
- Johannes Weitgasser, Thomas Wohlschlager, Stefan Fritzenwallner und Hannah Thurner
Jährlich stattfindende Veranstaltungen
- Fest zum 1. Mai - fällt der erste Mai auf einen Samstag, Sonntag oder Montag findet das Fest bereits am 30. April statt.
- Dorfabend (drei Mal im Sommer - jeweils Freitags)
- Cäciliakonzert (vorletzter Samstag im November) bis 2019
- Frühlingskonzert (nach Coronapause ab 2022 jeweils rund um Ostern)
- Jahreshauptversammlung (bis 2019 Mitte Jänner, nach Corona jeweils vorletzter Samstag im November)
Diskografie
- "Eben grüßt" (1995; Filzmoos Records)
Auszeichnungen
- 2006: Guter Erfolg bei der Landeskonzertwertung in St. Johann im Pongau