Salzburger Businesslauf
Der Salzburger Businesslauf, der am 6. September 2007 erstmals in Hallein-Rif stattfand, ist eine Laufsportveranstaltung, zu der Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Stellen eingeladen sind.
Allgemeines
Gelaufen wird in Teams zu je drei Läufern. Willkommen sind auch zusammengesetzte Teams, wenn eine berufliche Zusammengehörigkeit gegeben ist.
Strecke 2007-2016
Die Strecke führt vom ULSZ Rif beim Schloss Rif vorbei südwärts bis zur Salzach. Am linken Salzachufer bis zum Rifer Spitz, die Königsseeache entlang und durch den Halleiner Stadtteil Rif zurück zum ULSZ. Abschließend wird eine Runde auf der Laufbahn der Leichtathletikanlage gelaufen.
Strecke seit 2017
Seit 2017 findet der "Businesslauf" in der Altstadt der Stadt Salzburg statt.
Die klassische Salzburger "Businesslauf" Strecke hat eine Streckenlänge über ebenerdige 5,9 km und ist ideal für alle Hobbyläufer und Laufeinsteiger.
Streckendetails:
- Start und Ziel: am Residenzplatz
- Länge: ca. 5,9 km
- Höhenmeter: knapp 55
- Startzeit: 18:30 Uhr
- Blockstarts: pro Block starten ca. 300 Läufer und Läuferinnen
- Zielschluss: 20:15 Uhr
Der Startschuss fällt um 18:30 Uhr am Residenzplatz. Zunächst geht es durch das Kaiviertel bis zum Kajetanerplatz. Die sanften Richtungsänderungen und das leichte Gefälle der engen Gassen sind ideal um einen guten Laufrhythmus zu finden. Über Kaigasse, Kapitelgasse, Kapitelplatz, Domplatz und Franziskanergasse geht es zum St.-Peter-Bezirk. Durch den Toscaninihof und die Passage parallel zum Siegmundstor durch den Mönchsberg geht es zum Hildmannplatz. In der Riedenburg hat man etwa ein Drittel der Strecke hinter sich gebracht. Über die Passage neben dem Siegmundstor geht es neuerlich durch den Mönchsberg leicht bergab in die Altstadtgarage A und vorbei am Haus der Natur an das Salzachufer. Entlang des Franz-Josef-Kais kommt der Müllnersteg in Sichtweite. Dort angelangt hat man etwa zwei Drittel der Strecke hinter sich gebracht. Dort quert die Laufstrecke das erste Mal die Salzach zur Schwarzstraße und führt zum Mirabellgarten. Durch das kleine Gartenparterre hindurch, mit Blick über die barocken Sichtachse auf die Festung Hohensalzburg führt die Strecke zum Großen Fontäne ins Zentrum des Gartens. Zurück zum Schloss Mirabell erreicht man den Rosenhügel, bevor es durch das kleine Tor zum Mirabellplatz weitergeht. Entlang der Gartenmauer erreicht man das alte Borromäumsgebäude mit der Universität Mozarteum, weiter durch die Dreifaltigkeitsgasse, an deren Ende zur Fan-Zone am Platzl gelangt. Von hier geht es auf den Giselakai und mit Blick auf die historische Altstadt zur zweiten Flussquerung über den Mozartsteg.
In der Altstadt verläuft die Strecke nun zum Waagplatz und durch die Judengasse zum Alten Markt. An der Ecke des Cafés Tomaselli führt der Kurs in die Churfürststraße und dann in die Sigmund-Haffner-Gasse, durch die Franziskanergasse, über Domplatz und unter dem nördlichen Dombogen zum Ziel am Residenzplatz.
Zeitnehmung
Gestartet wird zeitgleich. Alle Teilnehmer eines Teams müssen die Strecke bewältigen, jedoch nicht gleichzeitig das Ziel erreichen. Die Zeitnehmung erfolgt per Chip.
Wertungen
Firmenteams
Die klassische Firmenteamwertung bestehend aus drei Kollegen. Alle drei Zeiten werden addiert um die Gesamtzeit zu ermitteln. Gestartet kann in den Unterteilungen weiblich, männlich und gemischt. Alle Läufer müssen aus derselben Firma sein.
- Firmenteamwertung weiblich - drei Damen laufen jeweils die 5,9 km Strecke
- Firmenteamwertung männlich - drei Herren laufen jeweils die 5,9 km Strecke
- Firmenteamwertung mixed - zwei Damen und ein Herr oder zwei Herren und eine Dame laufen jeweils die 5,9 km Strecke
Unternehmerwertung
Die Unternehmerwertung wurde von der Wirtschaftskammer Salzburg ins Leben gerufen. Unternehmer, Prokurist und Geschäftsführer haben so die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Mitarbeiter oder Businesspartner die sportliche Herausforderung Salzburger Businesslauf im Team zu erleben.
Gestartet wird in dieser Kategorie auch in Dreier-Teams. Die Zeiten werden ebenso addiert und als Gesamtzeit für die Wertung berücksichtigt. Es gibt keine Geschlechterunterscheidung. Die Team-Mitglieder müssen nicht in der selben Firma beschäftigt sein. Der Unternehmer-, Prokura- oder Geschäftsführerstatus wird von der Wirtschaftskammer kontrolliert.
- UnternehmerInnenwertung Businesslauf - 1 UnternehmerIn, ProkuristIn oder GeschäftsführerIn und zwei andere TeilnehmerInnen laufen jeweil die 5,5 km Strecke
Schnellste Mann, schnellste Frau
Natürlich wird auch die beste Einzelleistung auf der 5,9 km Strecke prämiert.
Meiste Teams
Prämiert wird das Unternehmen, das die meisten Firmenteams an den Start bringt. Gezählt werden nur tatsächlich gestartete Firmenteams, die es auch ins Ziel geschafft haben.
2018
Mehr als 4 800 angemeldete Läuferinnen und Läufer gingen am 13. September 2018 beim Salzburger Businesslauf 2018 an den Start.