Mittelschule Lend
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 506032 |
Name der Schule: | Mittelschule Lend |
Adresse: | 5651 Lend 32 |
Website: | www.nms-lend.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@nms-lend.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 16) 72 07 |
Direktor: | Mag. Dr. phil. Albin Arlhofer |
Die Mittelschule Lend ist eine allgemeinbildende Pflichtschule in der Pinzgauer Gemeinde Lend. Sie steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
1927 beschloss die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Lend den Bau der Hauptschule Lend. Im Mai 1928 wurde mit dem Bau nach dem Plan von Ludwig Hillinger begonnen. Am 29. September 1929 wurde das neue Schulhaus von Fürsterzbischof Ignaz Rieder eingeweiht. Bis dahin wurde die Hauptschulklasse bereits ein Jahr provisorisch im alten Schulgebäude geführt. Die Direktion befand sich im Feuerwehrhaus, der Turnsaal im Kinosaal.
Am August 1934 wurde der Schulbetrieb aus finanziellen Gründen vom Landesschulrat für Salzburg zu Gunsten der neu gegründeten Hauptschule Tamsweg zurückgefahren und die Schule 1936 offen gelassen.
Im Jahr 1938 wurde die Hauptschule wiedereröffnet. Obwohl die Schule zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung eine der best Eingerichteten des Landes war, fehlte in den nächsten Jahren vieles an Einrichtungsgegenständen, die in der Zeit der Schließung verkauft worden waren.
Von 1944 bis 1945 war im Hauptschulgebäude die gewerbliche und die hauswirtschaftliche Fortbildungsschule untergebracht. Ab 1947 führte die Salzburger Aluminium AG die Fortbildungsschule als private Berufsschule. Den fachlichen Unterricht erteilte der jeweilige Lehrherr, den theoretischen die Hauptschullehrer. Schulleiter war Ing. Norbert Resch aus Zell am See
Die Anzahl der Hauptschulklassen wuchs 1951 auf fünf, 1963 auf sieben und eine dislozierte Klasse in Taxenbach. Als 1966 ein Polytechnischer Lehrgang angeschlossen wurde, errichtete man einen Erweiterungsbau mit zwei neuen Klassenräumen und Turnsaal, der 1967 eingeweiht wurde. Seit 1967 wird die Schule nach ihrem Initiator auch "Brutar-Schule" genannt.
1972 wurden alle Polytechnischen Lehrgänge des Unterpinzgaus an der Hauptschule Lend geführt. 1979 wurde ein Polytechnischer Lehrgang an die Hauptschule Taxenbach abgegeben. Seit 1982 befindet sich der gesamte Polytechnische Lehrgang in Taxenbach. Im Sommer 1982 wurde das Gebäude umfassend saniert.
Die Hauptschule Lend wurde 2015 zur Neuen Mittelschule, 2020 zur Mittelschule Lend.
Schülerzahl | |
---|---|
1928 | 38 |
1933 | 115 |
1945 | 85 |
1951 | 184 |
1960 | 164 |
1970 | 243 |
1980 | 282 |
1989 | 155 |
1993 | 124 |
2000 | 114 |
2010 | 102 |
Direktoren
- 1928–1935: Anton Neumair
- 1938–1942: Wilhelm Macholda
- 1942–1943: Dr. Josef Reitsamer
- 1943–1949?: Margarethe Nagel-Roider (provisorisch)
- 1949–1958: Wilhelm Larcher
- 1958–1982: Alois Krammer
- 1982–2000: OSR Herbert Höllhuber
- seit 2000: Dr. Albin Arlhofer
Weblinks
Quellen
- Pfeiffenberger-Scherer, Erika: Volks- und Hauptschule. In: Lend/Embach, eine Gemeinde im Wandel der Zeit Gemeinde Lend (1991).