Caspar Moser
Caspar (I.) Moser (* 2. Jänner 1757 in Kundl, Tirol; † 29. April 1827 in Henndorf) war Gastwirt und Bierbrauer in der Flachgauer Gemeinde Henndorf am Wallersee.
Leben
Caspar Moser, ein Bauernsohn vom Distlberg in Kundl, und seine erste Frau Christine (verw. Saermetzin, geborene Kleinlechner) aus Ebenau, erwarben 1786 um 4.200 Gulden das Wirtshaus "Obere Tafern" in Henndorf an der Wiener Straße. Die Familie Moser spielte im Henndorf des 19. Jahrhunderts als Gastwirte, Brauereibesitzer, Gutsbesitzer und Bürgermeister eine bedeutende Rolle.
Nach Christines frühem Tod heiratete Caspar Moser 1797 in zweiter Ehe Anna Maria Neudecker, Bräuerstochter aus Mühlbach in Bayern, in dritter Ehe 1802 Anna Maria Schaidl, Wirtstochter aus Radstadt. Diese legte den Grundstein zum Reichtum der Familie, indem sie zur Zeit der französischen Besatzung 1805 die Gutscheine, mit denen die Besatzer bezahlten, aufkaufte und deren Einlösung erlangte.
Am 20. Juli 1808 wurden die vier Kameral-Bräuhäuser (je eines in Teisendorf im Rupertiwinkel, Lofer, Berchtesgaden und Henndorf) im 1805 österreichisch gewordenen Herzogtum Salzburg und im Fürstentum Berchtesgaden zur öffentlichen Versteigerung für jedermann mit Ausnahme der Juden angeboten. Mit Kaufvertrag vom 17. Oktober 1808 erwarb Caspar Moser die Kameral-Brauerei Henndorf um 15.100 Gulden.
Ungefähr zur gleichen Zeit wie die Kameral-Bräuhäuser wurden auch die landesfürstlichen Meiereien im Herzogtum Salzburg der öffentlichen Versteigerung zugeführt. Es waren ihrer acht, darunter jene in Altentann in Henndorf. Auch diese erwarben die Mosers. Ihren land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz vergrößerten sie im Laufe der folgenden Jahre noch bedeutend. Ein nicht geringer Teil der Henndorfer Bevölkerung verdiente sich bei Caspar Moser das Brot, und in Henndorf begann ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. 1809 erwarb Moser die Burgruine Lichtentann und die Burgruine Altentann.
Caspar Moser starb mit 72 Jahren in Henndorf an "Entkräftung". Er hinterließ ein Vermögen von 34.423 Gulden. Seine Witwe Anna folgte ihm am 8. Oktober 1851. Beider Gebeine ruhen in der Moserschen Grabstätte im Eingang der Henndorfer Pfarrkirche.
Caspar (I.) Moser hatte
- aus erster Ehe keine Kinder,
- aus zweiter Ehe die Töchter (Maria) Katharina und (Anna) Maria (verh. Poschacher, Mutter des Vizebürgermeisters der Stadt Salzburg Peter Poschacher),
- aus dritter Ehe die Söhne Caspar (II.) Ferdinand Moser (* 19. Oktober 1804) und Johann Moser (* 17. Mai 1806).
Quelle
- Walburg Schobersberger: "Carl Mayr und sein Umkreis", in: Henndorf am Wallersee. Herausgegeben von Alfred Stefan Weiß, Karl Ehrenfellner und Sabine Falk. Eigenverlag der Gemeinde Henndorf am Wallersee 1992. S. 352 ff.