Salzburger Chorknaben und Chormädchen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburger Chorknaben und Chormädchen sind ein seit 1966 bestehender Jugendchor, der nicht mehr aus der Salzburger Musikszene wegzudenken ist. Chorleiter ist der Salzburger Landeschorleiter Helmut Zeilner.

Chorbiographie

Die Salzburger Chorknaben und Chormädchen wurden im Jahre 1966 von Prof. Hans Laimer im Rahmen des Musikum Salzburg gegründet. Helmut Zeilner, der seit 1992 Laimers Assistent in der Chorleitung und Stimmbildung war, übernahm die volle Leitung des Chores im Jahre 2000. Die Chorknaben und -mädchen nehmen seit vielen Jahren in vielfältiger Weise am Salzburger Kulturleben teil, so waren sie in letzter Zeit u.a. in Konzerten der Salzburger Kulturvereinigung (Honeggers "Jeanne d´arc" 2007, Mendelssohns "Elias" und Bernsteins "Mass" 2009, Orffs "Carmina Burana" 2011), der Salzburger Bachgesellschaft (Kinderkonzert 2009, Seniorenkonzert 2010, Adventkonzert 2011), mit der sie vor vielen Jahren auch Telemanns Kantate "Der Schulmeister" auf Schallplatte aufgenommen haben, von Musik Bewegt (2009), dem Fest zur Festspieleröffnung 2008, dem Flachgauer Dreikönigssingen 2008, des Festivals Toujour Mozart 2008, der Langen Nacht der Komponisten 2007, dem Festival der jungen Chöre 2011, der Universität und Stiftung Mozarteum, der Salzburger Konzertgesellschaft, des Mozarteum Orchesters, des Kirchenmusikalischen Herbstes, der Salzburger Virgilschola, der Salzburger Orgelfreunde und dem Fest in Hellbrunn zu hören.

Musikfestivals

1987 wurden die Chorkinder erstmals von den Salzburger Festspielen eingeladen, wo sie seither unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Semyon Bychkov, James Levine, Kurt Masur, Kent Nagano, Donald Runnicles, Peter Schneider und Sir Georg Solti sangen. Zahlreiche Dokumente dieser Zusammenarbeit sind mittlerweile auf CD und DVD erschienen. Ebenso sang der Chor in den Jahren 1982-2004 in unzähligen Opern- und Theaterproduktionen des Salzburger Landestheaters.

Im Jahr 2003 traten die Salzburger Chorknaben und Chormädchen das erste Mal beim Carinthischen Sommer auf, welchen sie mit der "Ossiacher Kindermesse" von Hugo Käch eröffneten. Zwei Jahre später sang dort ein Solist des Chores die Uraufführung von Arvo Pärts frisch komponiertem "Vater unser" unter der Klavierbegleitung des Komponisten.

Opernaufführungen

Im Juni 2003 stellte der Chor (bis auf vier erwachsene Sänger) sämtliche Darsteller bei der Salzburger Erstaufführung von Hans Werner Henzes Märchenoper "Pollicino" (Der kleine Däumling) unter Leitung von Helmut Zeilner. Im Jänner 2007 stellte der Chor wiederum sämtliche Solisten (bis auf zwei erwachsene Sänger) und den Chor bei der Uraufführung von Ludwig Nussbichlers preisgekrönter Kinderoper "Der Zauberspiegel" anlässlich des Ausklanges des Mozart-Jahres.

Auslandsreisen

Zahlreiche Auslandsreisen haben den Chor weit über die Grenzen Salzburgs bekannt gemacht. So sangen die Salzburger Chorknaben und Chormädchen unter anderem in Deutschland, Ungarn, Jugoslawien, Italien, Frankreich, England, Liechtenstein, Japan und in der Schweiz. Im Mai 2008 gastierte ein Teil des Chores in Dubai und Abu Dhabi.

Rundfunk- und Fernsehproduktionen

Eine Reihe von Rundfunk und Fernsehproduktionen runden das Programm der Chorkinder ab: in letzter Zeit u.a. eine BBC-Dokumentation über Sound of Music im Jahr 2005, ein Adventkonzert für RAI-Südtirol 2006, eine SWR-Dokumentation über "Stille Nacht" im Dezember 2007, sowie eine Deutsche Filmdokumentation über den Obersalzberg 2010. Große Freude bereitete den Kindern auch die Mitwirkung in einem Spielfilm mit dem berühmten holländischen Clown "Bas van Toor" im Jahr 2006. Ein Fixpunkt im Chorjahr ist auch der alljährliche Auftritt im ORF zu Weihnachten für Licht Ins Dunkel.

Wettbewerbe

Gerne und erfolgreich beteiligen sich die Chorkinder an Chorwettbewerben, so wurden sie bereits sieben Mal als Vertreter Salzburgs zum Österreichischen Bundesjugendsingen eingeladen, zweimal (zuletzt 2010) bekamen sie beim Landesjugendsingen den Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition, im Mai 2011 ersangen sie sich zwei mal Gold, sowie den Chorleiter-Sonderpreis beim 10. Internationalen Chorwettbewerb in Bad Ischl. Im Juli 2008 erreichte der Chor ein goldenes Diplom, sowie eine Silbermedaille bei den World Choir Games, dem größten Chorwettbewerb der Welt. Neben all diesen Aufgaben bilden jedoch die a-cappella Chormusik, die österreichische Volksmusik und die zeitgenössische Musik besondere Arbeitsschwerpunkte. Die Salzburger Chorknaben und Chormädchen sangen Uraufführungen von Komponisten wie z. B. Friedrich Frischenschlager, Günther Firlinger (der dem Chor u.a. zwei Messen gewidmet hat), Oliver Kraft, Arvo Pärt, Franz Pillinger oder Helmut Zeilner.

Webseite

Quelle

  • Salzburger Chorknaben und Chormädchen