Otto von Griechenland

Otto von Griechenland, geboren als Prinz von Bayern, (* 1. Juni 1815 in der Stadt Salzburg[1]; † 26. Juli 1867 in Bamberg, Königreich Bayern), zweiter Sohn des Kronprinzen Ludwig von Bayern und erster König von Griechenland.
Leben
Otto Friedrich Ludwig wurde als Sohn des bayerischen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg, Frankreich; † 29. Februar 1868 in Nizza, Frankreich) und seiner Frau Therese, geborene Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen (* 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) im Salzburger Schloss Mirabell geboren. Kronprinz Ludwig war zu dieser Zeit Generalgouverneur des bayerischen Salzachkreises, das Schloss Mirabell sein Wohnsitz.
1832 wurde der junge Prinz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, noch nicht ganz 17 Jahre alt, von den Großmächten England, Frankreich und Russland, zum König von Griechenland gewählt. Zwölf Jahre später erfolgte der erste Aufstand. Das Volk setzte seinen Willen nach einer demokratischen Verfassung durch. Ottos Macht schwand daher. Ein weiteres Manko war, abgesehen von der Kinderlosigkeit des Herrscherpaares, dass Otto sich weigerte vom katholischen zum griechisch-orthodoxen Glauben zu konvertieren.
Er war einer der prominenten Kurgäste im Gasteinertal.
Immer öfter kam es zu Spannungen mit den Großmächten, die Griechenland nicht als gleichrangig akzeptierten. Besonders die Dardanellen waren ein hart umkämpftes Gebiet. Bald darauf folgten wirtschaftliche und soziale Probleme. Eine Revolte im Jahr 1862 kostete Otto schließlich den griechischen Thron. Gemeinsam mit seiner Gemahlin flüchtete der Ex-König nach Bamberg, wo er am 26. Juli 1867 im Alter von 52 Jahren "an den Masern" starb. [2] In der Münchner Theatinerkirche fand Otto seine letzte Ruhestätte, wo auch später seine Gemahlin beigesetzt wurde.
Familie
Vom 22. November 1836 bis zu seinem frühen Tod 1867 war Otto mit Amalie von Oldenburg (* 21. Dezember 1818 in Oldenburg; † 20. Mai 1875 in Bamberg) verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Aus einer außerehelichen Affäre Ottos mit Jane Digby ging eine Tochter Erasmira von Wittelsbach hervor.[3]
Geschwister
Otto hatte acht Geschwister.
Name | Geburtsdatum | Todesdatum | |
---|---|---|---|
Maximilian Joseph (spätere König von Bayern) | 28. November 1811 | 10. März 1864 | |
Mathilde Karoline Friederike | 30. August 1813 | 25. Mai 1862 | |
Theodolinde Luise Charlotte | 7. Oktober 1816 | 12. April 1817 | |
Luitpold (der spätere Prinzregent) | 12. März 1821 | 12. Dezember 1912 | |
Adelgunde Auguste Charlotte | 19. März 1823 | 28. Oktober 1914 | |
Hildegard Louise Charlotte | 10. Juni 1825 | 2. April 1864 | |
Alexandra Amalie | 26. August 1826 | 8. Mai 1875 | |
Adalbert Wilhelm | 19. Juli 1828 | 21. September 1875 |
Literatur
- Corti, Egon Cäsar Conte, Ludwig I. von Bayern - Ein Ringen um Freiheit, Schönheit und Liebe, München, 1937
- Hutter, Clemens M., Verewigt in Salzburg, Salzburg, 2010
- Rall, Hans und Marga, Die Wittelsbacher in Lebensbildern, Wien u. a., 1986
- Schad, Martha, Bayerns Königinnen, München, 2005
Weblinks
- Artikel über Otto im deutschsprachigen Wikipedia
- Artikel über Amalie im deutschsprachigen Wikipedia
- Artikel über Otto auf der Genealogieseite von Heinz Wember
- Weiterer Weblink zu Otto
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Band V, S. 163.
- ↑ Corti, Egon Cäsar Conti, Ludwig I. von Bayern,Seite 661
- ↑ Quelle Wikipedia Otto (Griechenland)
- ↑ Schad, Martha, Bayerns Königinnen, Seite 269 und Corti, Egon Cäsar Conte, Ludwig I., Seite 699