Maria-Theresien-Schlössl

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Maria Theresien Schlössl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Maria-Theresien-Schlössl (historische Aufnahme).
Denkmalgeschütztes Maria-Theresien-Schlössl.

Das Maria-Theresien-Schlössl ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Salzburg-Morzg. Es befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Geschichte

1866 kaufte die Erste österreichische Centralanstalt für künstliche Fischzucht einige Wiesen im Bereich Hellbrunn und Morzg, legte Fischteiche an und forstete das Grundstück auf.

Das Gebäude wurde dann 1901 als Villa des Wiener Ulanen-Rittmeisters Josef Ritter von Lommer errichtet. Er nannte sie in Erinnerung an seine Mutter "Theresienvilla". Doch schon am 7. Jänner 1902 starb Josef und so veräußerte 1905 Max Ritter von Lommer, sein Bruder, der auch das nahe gelegene Schloss Emslieb besaß, die Theresienvilla.

In den folgenden drei Jahrzehnten wechselten die Besitzer mehrmals, bis die Generalstochter Maria Striberski am 29. Juli 1935 nach Um- und Ausbauten die Diätpension "Maria-Theresien-Schlößl" eröffnete. Für den Umbau wurde der international bekannte Wiener Jugendstilarchitekt Alfred Keller engagiert. Die Arbeiten wurden von Martin Knoll senior ausgeführt. Keller hatte schon die Prachtwohnung des Ehepaares Striberski in Wien nach deren Hochzeit 1908 mit einer von ihm entworfenen Einrichtung im Jugendstil und mit von ihm selbst gemalten, wandfüllenden Ansichten von mediterranen Landschaften ausgestattet. Dies sollte eine Erinnerung an die Orte der Hochzeitsreise des Ehepaares nach Italien (Rom, Neapel und Capri) und Nordafrika darstellen. Diese Einrichtung wurde 1935 nach Salzburg gebracht und mit ihr der neu erbaute Trakt mit Salon und Speisesaal sowie der kleine Salon und die Gästezimmer des Maria-Theresien-Schlössls eingerichtet.

1954 erwarb die Mutter Horst Schneiders das idyllische Schlössl und machte daraus ein Hotel-Restaurant (das mit 31. Dezember 2007 geschlossen wurde[1]). Es wurde zu einem legendären Treffpunkt der "High Society". Bekannte Gäste im Schlössl waren etwa Richard Burton und Liz Taylor, Clint Eastwood, Karl Böhm, Wilhelm Furtwängler oder Clark Gable. Ab 1955 gab es jeden Sonntag einen "Fünf-Uhr-Tee".[2]

1982 übernahm ihr Sohn Horst mit seiner Frau Heidi und Tochter Angela die Leitung des Hauses. Sie errichteten 1987 im Park die "Belle Etage" mit weiteren Komfort-Doppelzimmern. Im Restaurant wurden unter anderem fangfrische Fische aus den eigenen Fischteichen angeboten[3]. 2007 wurde es verkauft und 2008 komplett umgebaut und restauriert.

Prominente Gäste im Schlössl waren unter anderen Richard Burton und Liz Talyor, Clint Eastwood, Clark Gable, Jane Seymoure, Kim Novak, Pat Boone, Udo Jürgens, Neil Young, Peter Handke, Hermann Nitsch, Christian Ludwig Attersee sowie zu Festspielzeiten u. a. Karl Böhm, Wilhelm Furtwängler oder Placido Domingo.

Am 18. Mai 2022 wurde bekannt, dass Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz das Schlössl gekauft hat. Um zehn Millionen Euro, wie aus dem Kaufvertrag, der im Grundbuch aufscheint, hervorgeht. Das Maria-Theresien-Schlössl besteht aus einem Haupthaus, einem Gästehaus und einem Pavillon, mit einer Gesamtfläche von rund 1 200 Quadratmetern, sowie einer Teichanlage. Als Verkäuferin der Liegenschaft scheint Erika Swarovski auf, Ehefrau von Gerhard Swarovski, Mitglied der nicht weniger prominenten Tiroler Unternehmerfamilie und Urenkel von Unternehmensgründer Daniel Swarovski.

Der Park

Das Schlössl liegt in einem kleinen Park, zur Rückseite hin ansteigend zur Morzger Straße, nach vorne flach auf diesen Wiesen in Richtung Hellbrunner Allee. Vor dem Schlössl befinden sich im linken Parkteil, dicht umgeben von Bäumen, ein großer Fischteich, schräg links die "Belle Etage" und ganz links eine kleine Villa, die von den derzeitigen Besitzern zeitweise bewohnt ist.

Vereinzelt findet man noch alte Skulpturen, kleine Wasserläufe und -teiche mit Goldfischen, wobei die meisten Steinausführungen aus Konglomerat bestehen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle www.salzburg.gv.at
  2. {{Quelle SN|30. Dezember 1955, Archiv
  3. Quelle Salzburg Guide


Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg