Neapel
Neapel – italienisch Napoli – ist eine Millionenstadt im Süden Italiens.
Allgemeines
Lage
Neapel liegt südlich von Rom in der Region Kampanien (italienisch: Campania) am Golf von Neapel zu Füßen des Vesuvs.
Geschichte
Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit war Neapel Hauptstadt eines Königreichs (Königreich Neapel, auch: Königreich Sizilien), das das gesamte festländische Unteritalien und zeitweise auch die Insel Sizilien (die Verbindung dieser zwei Königreiche wurde Königreich beider Sizilien genannt) umfasste. Dieses Königreich fiel im Jahr 1700 im Erbweg an die österreichischen Habsburger, die es aber 1735 abtreten mussten. Im Jahr 1860 ging es im Königreich Italien auf.
Musik
Italiens Weltgeltung als Musikland beruht zum Teil auf einigen der neapolitanischen Canzoni (Lieder), die zwischen ca. 1850 und ca. 1945 geschaffen wurden und zu deren typischen Kennzeichen außer der Strophenform der Text im neapolitanischen Dialekt (neapolitanisch: Nnapulitano), die eingängige Melodik und die subtile Orchestrierung gehören; so z. B. "'O sole mio".
Im Barockzeitalter gab es eine Neapolitanische Schule der Musik, die für die Entwicklung der Musikgattung der Oper richtungweisend war.[1]
Salzburgbezug
- Neapel wird mit der Stadt Salzburg in einem Atemzug genannt in Alexander von Humboldts berühmtem angeblichem Ausspruch "Die Gegenden von Salzburg, Neapel und Konstantinopel halte ich für die schönsten der;Erde." – Ein Hinweis auf die glückliche Verbindung von Städtebau und reizvoller Landschaft, die allen drei genannten Städten zugeschrieben werden kann.
- Der Salzburger Kurfürst (1803 bis 1806) Ferdinand III. von Toskana war, in erster Ehe mit der neapolitanischen Prinzessin Marie Luise (* 27. Juli 1773; † 19. September 1802, einer jüngeren Schwester von Maria Theresia (* 6. Juni 1772; † 13. April 1807), und zugleich seiner Cousine 1. Grades, verheiratet.[2]
- Das mit Aigen und Parsch verbundene österreichische Adelsgeschlecht Revertera-Salandra hat seinen Ursprung im ehemaligen Königreich Neapel.
- Der eng mit den Salzburger Festspielen verbundene Dirigent Riccardo Muti ist Neapolitaner und lässt in Salzburg auch die Neapolitanische Schule der Musik zu Ehren kommen.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel "Neapolitanische Schule (Musik)".
- ↑ Charlotte Pangels, Die Kinder Maria Theresias - Leben und Schicksal im kaiserlichen Glanz, München, 1980, Seite 492
Quellen, Weiterführendes
Für weiterführende Informationen siehe zum Beispiel die Wikipedia-Artikel
- allgemein: Neapel
- historisch:
- musikalisch:
- (deutsch:)
- (italienisch:)
- (neapolitanisch:)