Josef Straßl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Josef Straßl (* 20. Oktober 1901 in Linz; † 9. Dezember 1969 in der Stadt Salzburg) war Leiter der Salzburger Landesbaudirektion (Landesbaudirektor).

Leben

Nach der Matura am humanistischen Gymnasium in Ried im Innkreis im Jahr 1920 und dem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Wien war Straßl von 1929 bis 1936 Leiter des Hydrographischen Dienstes und anschließend als Bezirksingenieur in Zell am See tätig. Bei Kriegsbeginn 1939 wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen und war den Großteil des Krieges an der Ostsee in Rerik stationiert, wo er an der Flakartillerieschule Ballistik unterrichtete. Bei Kriegsende geriet er in britische Gefangenschaft, aus der er im März 1946 zurückkehrte.[1]

Nach kurzer Verwendungszeit in der Wasserbauabteilung war Straßl ab 1947 Leiter der Abt. VI des Amtes der Salzburger Landesregierung (Landesbauamt) und ab 1950 bis zur Pensionierung im Jahr 1966 Leiter der Landesbaudirektion (Landesbaudirektor). Seine Amtszeit war von großen Projekten im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs des Landes geprägt[2], darunter:

Werke

Quellen

Einzelnachweise

  1. Österreichische Bau-Zeitung Nr. 45 v. 11.11.1961.
  2. Christian Willomitzer, Die Geschichte des Baudienstes im Land Salzburg, Schriftenreihe des Landespressebüros 53, Amt d. Salzburger Landesregierung, Landespressebüro, Salzburg 1985 (ISBN: 9783850150262).


Zeitfolge