Jörg Knotzer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Jörg Knotzer (* 12. Juni 1943 in Anklam, Vorpommern) ist pensionierter Leiter des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Salzburg.

Leben

Knotzer legte im Jahr 1961 am Bundesrealgymnasium Eisenstadt die Reifeprüfung ab. Von 1965 bis Februar 1980 war er Berufsoffizier beim Bundesheer. Während dieser Zeit studierte er an der Universität Salzburg Rechtswissenschaften; am 8. Juli 1975 wurde er zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert.

Mit 17. März 1980 trat Dr. Knotzer in den Salzburger Landesdienst ein und wurde der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung als Sachbearbeiter für repräsentative Angelegenheiten zugeteilt. Mit Wirkung vom 2. Mai 1982 wurde er zur Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, mit 1. Juni 1983 zur Abteilung 10 des Amtes der Landesregierung versetzt. Mit 1. Juli 1989 wurde Dr. Knotzer zum Leiter des Referates 10/03 bestellt.

Als die sechsjährige Funktionsperiode der damaligen Leiterin des Unabhängigen Verwaltungssenates, Dr. Renate Lederer, mit 31. Dezember 1996 auslief, bewarb sich außer dieser selbst auch Dr. Knotzer um die neu zu besetzende Position. Im nun durchgeführten Auswahlverfahren hatte er die Nase vorne. Das nachfolgende politische Tauziehen endete damit, dass die frühere Leiterin ihren Antrag auf Wiederbestellung zurückzog und ihr Interesse an der Leitung des durch Dr. Knotzers Bestellung freiwerdenden Referates 10/03 bekundete. Die Landesregierung entsprach den beiden Wünschen, und Dr. Knotzer wurde mit 1. Februar 1997 zum Leiter des Unabhängigen Verwaltungssenates ernannt.

Dr. Knotzer erwarb sich durch Kinder- und Jugendarbeit, Veranstaltungen und die Herausgabe der Zeitung "Langwied-aktuell" sowie sein Engagement bei der Errichtung des Pfarrzentrums St. Severin zahlreiche Verdienste um die Salzburger Stadtteile Gnigl, Langwied und Sam, wofür er am 24. Februar 2006 von Bürgermeister Dr. Heinz Schaden den Bürgerbrief der Stadt Salzburg erhielt.

Dr. Knotzer ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Quellen

Zeitfolge