Hermann Böhacker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Böhacker (* 30. September 1941 in der Stadt Salzburg) ist Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater und ehemaliger FPÖ-Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat.

Leben

Hermann Böhacker maturierte 1959 an der Städtische Handelsakademie und Handelsschule Salzburg und war von 1960 bis 1969 als Finanzbeamter tätig. Von 1969 bis 1971 war er Revisionsassistent in einem Steuerbüro und legte die Betriebsprüfer- und 1971 die Steuerberaterprüfung ab.

1971 machte er sich als Wirtschaftstreuhänder-Steuerberater selbständig.[1] 2004 übergab er die Geschäftsführung an seinen Sohn Michael.[2]

Politische Laufbahn

Hermann Böhacker war von 1971 bis 1998 Obmann des FPÖ-Ortsvereines in Bergheim. 1974 wurde er in die Gemeindevertretung von Bergheim gewählt und wurde 1984 Mitglied des Gemeinderates. Von 1984 bis 1995 war er Bezirksparteiobmann-Stellvertreter der FPÖ Flachgau und Mitglied des Landesparteivorstandes der FPÖ Salzburg. 1992 wurde er Landesparteisekretär. Von 1986 bis 1999 war er zudem Mitglied des Landes- und Bundesvorstandes des Ringes Freiheitlicher Wirtschaftstreibender (RFW).

Von 5. November 1990 bis zum 19. Dezember 2002 war er Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat. Nach 2005 schloss er sich dem BZÖ an, dessen Finanzreferent er wurde.

Ehrungen

2000 wurde Böhacker vom Nationalrat der Republik Österreich das Große Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.[3]

Am 8. September 2003 erhielt er von Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger das Goldene Ehrenzeichen des Landes Salzburg überreicht.[4]

In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde Bergheim am 31. Mai 2005 ihr Goldenes Ehrenzeichen.[5]

Quelle

Einzelbelege