Häuser an der Getreidegasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Durch die Häuser an der Getreidegasse bietet die Getreidegasse als eine der ältesten Straßen der Stadt Salzburg in der Altstadt viel Geschichte. Viele von ihnen zählen zu den denkmalgeschützten Objekte in der Stadt Salzburg.
Die Häuser
Haus Nr. | Nähere Angaben |
---|---|
Nr. 1 | Schidenhofenhaus |
Nr. 2 | Ranftlhaus |
Nr. 3 | Faktor-Mayr-Haus |
Nr. 4 | Apotheke Zum goldenen Biber |
Nr. 5 | Zezihaus, ein altes bürgerliches Geschäfts- und Drogeriehaus |
Nr. 6 | Gritzenbergerhaus |
Nr. 7 | "Reifenstuhlhaus" ? → die Besitzer von Haus Getreidegasse 7, beginnend ab 1408 waren jeweils ...: |
Nr. 8 | Ramsauerhaus |
Nr. 9 | Mozarts Geburtshaus, zunächst im Besitz der Familie Hagenauer, dann der Familie Scio; bis ins 16. Jahrhundert befand sich in diesem Gebäude die fürsterzbischöfliche Hofapotheke |
Nr. 10 | Gollhoferhaus, ehemals Sailerwirt, heute Hauptsitz der Zürcher Kantonalbank Österreich AG |
Nr. 11 | Schrankenbäckerhaus |
Nr. 12 | Kammerlohrhaus |
Nr. 13 | Feyertag von Oberhausen-Haus |
Nr. 14 | Kronhaus |
Nr. 15 | 1770 erwarb Raimund Felix Atzwanger die Rappoltersche Handlung und machte daraus die Kolonialwarenhandlung Azwanger |
Nr. 16 | Gschwendtnerhaus/Haus an der Alben |
Nr. 17 | Rabelbäckerhaus |
Nr. 18 | |
Nr. 19 | |
Nr. 20 | Nach einem Torbogen in einem kleinen Innenhof befindet sich das historische Gasthaus zum wilden Mann, anderer alter Name: Sattlerstöckl |
Nr. 21 | Kaltenbrunnerhaus, Fabrizenhaus |
Nr. 22 | Das Gerlich'sche und das Erich'sche Caféhaus, heute Café Mozart |
Nr. 23 | |
Nr. 24 | Ehemaliger Lambergerhof und Teil der Stadtmauer; hier befand sich im 19. Jahrhundert die Eisenhandlung C. Hasenberg (Caspar Hasenberg); hier befand sich weiters das − 1938 arisierte − Kleiderhaus Ornstein, an der Fassade war bis nach dem Zweiten Weltkrieg das Glockenspiel in der Getreidegasse angebracht |
Nr. 24a | Teilstück der 2. Stadtmauer |
Nr. 25 | Nußdorfer- oder Schwabenhaus |
Nr. 26 | Erstmals wurde in diesem Gebäude 1414 ein Nicola pierbrew als Bierbrauer erwähnt, es folgte der Gasthof "zum Goldenen Löwen"; 1697 wurde es dann von Lorenz Metlhammer (auch Mödlhammer) gekauft und war über Jahrhunderte als Mödlhammerbräu bekannt. Im Jahr 1946 eröffnete das Varieté Oase, 1947 eine Kleinkunstbühne. Seit 1982 befindet sich im Haus eine Filiale der Fastfood-Kette McDonalds. |
Nr. 27 | Baron Lassberg-Haus; hier befand sich das Café Stockinger, das dann 1881 auf die gegenüberliegende Straßenseite übersiedelte; heute ist hier das Café Getreidegasse zuhause |
Nr. 28 | Sailerstöckl; 1867 richtete Caspar Hasenberg eine Fahrradwerkwerkstatt ein, in der er auch Hochräder herstellte; nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte dieses Haus auch das Delikatessengeschäft Forsthuber, ehe es in den Besitz der Familie Wieber überging[1] |
Nr. 29 | Sternbäckerhaus |
Nr. 30 | Schaf(f)mannhaus |
Nr. 31 | Hotel zum goldenen Horn |
Nr. 32 | Tuchschererhaus |
Nr. 33 | Reitterhaus; im DStockhamer Durchhaus befindet sich der Bosna-Stand |
Nr.n 34-36 | Sternbräu |
Nr. 35 | Stockhamer Brauhaus |
Nr. 37 | Goldenen Hirsch |
Nr. 38 | Kaspis, Altes Sternhaus |
Nr. 39 | Kollegimesnerhaus; hier befindet sich das bekannte Geschäft Sporer, ehemals eine Branntweinschenke |
Nr. 40 | Haselbäckerhaus |
Nr.n 41-43 | Arthotel Blaue Gans |
Nr. 42 | Fragnerhaus |
Nr. 44 | Wieserhaus |
Nr. 45 | |
Nr. 46 | |
Nr. 47 | Spitalschmied- oder Wagnerhaus |
Nr. 48 | |
Nr. 49 | |
Nr. 50 | Spitalbad oder Spitalsbaderhaus, gehörend zum Bürgerspital und dessen Burgrecht in der Zell |
Quellen
- Salzburger Fotografien 1880 − 1918 aus dem Atelier Würthle, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 18, 2003, ISBN 3-901014-93-4
- Buch Wege zum Bier - 600 Jahre Braukultur
- Artikel Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg
- Bücher Die Getreidegasse (Buch 1) und Die Getreidegasse (Buch 2)
Einzelnachweis
- ↑ Quelle: G. Ammerer und J. Baumgartner: "Die Getreidegasse", Salzburg 2011, S. 194.