Friedrich III. Königsberger
Friedrich Königsberger OSB (* 29. März 1823 in der Stadt Salzburg; † 28. März 1905 in Michaelbeuern) war Professor am Akademischen Gymnasium und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern.
Leben
Friedrich Königsberger, Taufname Johann Georg, stammte aus ärmlichen Verhältnissen. 1845 legte er die Matura ab und trat danach ins Kloster Michaelbeuern ein. Seine Ordensgelübde legte er dort 1848 ab. Danach studierte er Theologie in Salzburg. 1849 wurde er durch Erzbischof Schwarzenberg im Salzburger Dom zum Priester geweiht. Danach war er kurz in der Seelsorge tätig und wurde 1850 zu weiteren mathematischen Studien nach Kremsmünster geschickt. 1851 wurde er Vertretungslehrer und 1854 Lehrer am Akademischen Gymnasium. Von 1851 bis 1857 leitete er eine meteorologische Station. Daneben beschäftigte er sich mit Fotografie, Meteorologie und Bienenzucht, über die er auch Vorträge hielt.
1876 wurde er zum Abt von Michaelbeuern gewählt. In seine Zeit als Abt fallen der Anschluss der Abtei an die 1889 gegründeten Benediktinerkongregation vom hl. Josef und die Ordnung der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse der Abtei. Auch mehrere Restaurierungen ließ er durchführen. Er blieb Abt bis zu seinem Tod im Jahr 1905.
Quelle
Vorgänger |
Abt von Michaelbeuern 1876–1905 |
Nachfolger |