Erentrudis

Erentrudis (* um 650 in Worms; † vermutlich am 30. Juni 718 in der Stadt Salzburg) war die Nichte des heiligen Rupertus und die erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg. Sie ist eine der heilig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg sowie Patronin der Erzdiözese und des Landes Salzburg,[1]
Leben
Sie kam um 696 mit ihrem Onkel Rupert aus Worms nach Salzburg, wo Rupert als Abtbischof wirkte. Sie entstammte fürstlichem, möglicherweise königlichem Geschlecht. Rupert teilte ihr eine ausgesprochen missionarische Aufgabe zu. Erentrudis wurde die erste Äbtissin des auf dem Nonnberg in Salzburg von Rupert gegründeten Benediktinerinnenklosters.
Erentrudis' Reliquien befinden sich in der Krypta der Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg). Am 24. September 2018, am Hochfest der hll. Rupert und Virgil wurde anlässlich des 1 300 Jahr-Jubiläums (der Überlieferung nach starben der hl. Rupert und die hl. Erentrudis im Jahr 718), auch in besonderer Weise der Landesmutter Erentrudis gedacht. Die Festfeier in der Abteikirche Nonnberg wurde mit dem Erentrudisgebet und Erentrudislied eröffnet. Anschließend begann eine Prozession, bei der der kleine Reliquienschrein der hl. Erentrudis von Mutter Äbtissin Veronika Kronlachner, begleitet vom Nonnberger Konvent und benediktinischen Äbtissinnen und Äbten, Ordensleuten und Gläubigen von unserer Stiftskirche durch die Altstadt in die Stiftskirche St. Peter getragen wurde. Begleitet wurde die Prozession von rund 500 Mitglieder der verschiedenen Trachtenvereine, einer Schützenkompagnie und Blasmusikgruppen.[2]
Erentrudislied
Zwei Nonnbergerinnen - Frau Emmanuel und Frau Miriam - hatten 2018 für das 1300-Jahr-Jubiläum der heiligen Erentrudis ein Lied getextet und vertont. Der Refrain:
Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.
Mutter bist du für Stadt und Land
hältst über uns deine schützende Hand.
Erentrudis, deine Nähe spüren wir voll Dankbarkeit.
Adelheid Schmidt, die sich seit vielen Jahren um die Melodien des Salzburger Glockenspiels am Residenzplatz kümmert, hatte im Juni 2021 wieder dieses Lied in die Walze gesetzt.[3]
Namensgebung
Erentrudis ist die Namensgeberin der Erentrudisstraße in Salzburg Kleingmain-Herrnau.
Gedenktag
Der Gedenktag ist der 30. Juni.
Bilder
Erentrudis – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- www.heiligenlexikon.de
- www.bautz.de
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Erentrudis"
Einzelnachweise
- ↑ www.domquartier.at
- ↑ www.nonnberg.at, abgefragt am 25. Juni 2021
- ↑ www.sn.at
Vorgängerin - |
Äbtissinnen vom Nonnberg 714–720/730 |
Nachfolgerin |
Wiradis I. · Diemut II. · Elisabeth I. · Maria I. · Elisabeth II. · Juliana · Diemut III. · Miradis II. · Gertraud I. · Wilbirg von Redlingen · Gertraud II. von Stein · Diemut IV. Gräfin von Sonnenberg · Gertraud III. · Diemut V. · Hilta · Elisabeth III. Gräfin von Sonnenburg · Margaretha I. von Gehing · Anna I. von Bergheim · Diemut VI. von Pollheim · Diemut VII. von Wartenfels · Anna II. von Grazer · Anna III. von Weisseneck · Katharina I. von Schernberg · Anna IV. von Liebenberg · Katharina II. von Pernegg · Diemut VIII. von Schönstätten · Margaretha II. von Pernegg · Katharina III. · Elisabeth IV. · Margaretha III. von Pernegg · Gertraud IV. von Reitenberg · Elisabeth V. Ecker von Pöring · Anna V. von Geyganter · Anna VI. von Panichner · Agatha von Haunsberg · Daria von Panichner · Regina Pfaffinger von Salbernkirchen · Ursula von Thrauner · Veronika Walbrunner · Anna VIII. Baumann · Benigna Guettrath · Anna IX. Büttrich · Cordula Mundtenhaimer · Maria II. Merringer · Maria Magdalena I. von Schneeweiß · Eva Maria Fleisch von Lerchenberg · Johanna Gräfin Lodron · Johanna Franziska von Rehling · Magdalena II. von Schneeweiß · Viktoria Freiin von Ehrenberg ∙ Cölestina Zeiler von Zeilheim ∙ Scholastika Gräfin von Wicka ∙ Maria Antonia Freiin von Eiselsberg ∙ Henrika von Trauner ∙ Alberta Ainhauser ∙ Adelgundis Thalmann ∙ Maria Michaela Ottilia Müller ∙ Magdalena III. Klotz ∙ Maria Anna IX. Scherer ∙ Virgilia Lütz ∙ Erentrudis Steidl ∙ Ancilla Schneider ∙ Laurentia Fritz ∙ Gabriela Sinabell ∙ Perpetua Hilgenberg . Veronika Kronlachner