Dietmar Klose
Pater Dr. Dietmar Klose SVD (* 14. September 1940 in Breslau, polnisch Wrocław, Niederschlesien) ist römisch-katholischer Priester und Pfarrer in Niederösterreich sowie ehemaliger Pfarrprovisor von Bischofshofen.
Leben
Dietmar Klose wurde als jüngstes von fünf Kindern in Schlesien geboren. Sein Vater und sein ältester Bruder starben im Zweiten Weltkrieg, mit den verbliebenen vier Kindern kam seine Mutter 1945 über Sachsen nach Bayern. Dort machte er 1961 am Humanistischen Gymnasium in Straubing sein Abitur und trat im September desselben Jahres in St. Gabriel in den Orden der Steyler Missionare ein. Nach Noviziat und Theologiestudium an der Hochschule St. Gabriel bei Mödling (NÖ) wurde er am 18. Mai 1968 zum Priester geweiht. Anschließend studierte er zwei Jahre in den USA Religionspädagogik und war mehrere Jahre als Abteilungsleiter an der Universität San Carlos in Cebu auf den Philippinen tätig, unterbrochen von einem fünfjährigen Theologiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er 1982 mit Promotion zum Doktor der Theologie abschloss. 1989 kam er an das Missionshaus St. Gabriel zurück, wo er neben seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule das Exerzitien- und Bildungshaus St. Gabriel leitete und drei Jahre als Rektor des Missionshauses wirkte. Ab 1996 war er acht Jahre als Pfarrer und zwei Jahre als Studentenseelsorger in München tätig.
2012 trat er in den Ruhestand und wurde am 13. Februar 2013 Pfarrprovisor an der Pfarre Bischofshofen, bevor er im September 2013 Pfarrer der niederösterreichischen Pfarre Münchendorf und zum 1. November 2013 zum Vizerektor des Missionshauses St. Gabriel berufen wurde.
Seit 2020 ist er als Pfarrvikar im niederösterreichischen Pfarrverband Anningerblick tätig.
Quellen
- Offizielles Informationsblatt des Pfarrverbandes Anningerblick vom September 2020 auf der Homepage der Pfarre Guntramsdorf
- Münchendorfer Pfarrnachrichten Nr. 4/2013, S. 2f.
- Homepage der Steyler Missionare vom 15. Oktober 2007: Neues Seelsorgeteam in München
Vorgänger |
Pfarrprovisor von Bischofshofen 2013 |
Nachfolger |