Archidiakonat Gmünd
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Das Archidiakonat Gmünd war eine kirchliche Verwaltungseinheit innerhalb der Kirchenprovinz Salzburg.
Geschichte
Papst Eugen IV. legte am 30. Mai 1436 fest, dass der jeweilige Pfarrer von St. Maria zu Gmünd zugleich Archidiakon von Oberkärnten ist. Damit erfolgte die Gründung des Archidiakonats Gmünd.
Archidiakone
Verzeichnis der Vorsteher des salzburgischen Archidiakonats Gmünd:
- 1455–14xx: Anselm Vieregger
- 1479–14xx: Ludwig Ebmer
- 149x–149x: Georg Altdorfer (* 1437; † 1495)
- 149x–149x: Ruprecht Amman
- 1537–154x: Johannes Wurzer
- 1549–15xx: Dr. Benedikt Heufelder
- 1582–158x: Christoph Waldauf von Waldenstein
- 1586–1588: Pfarrer Paul Hildebrand
- 1588–1598: Pfarrer Dr. Johann Rembold
- 1598–1603: Pfarrer Anton Stromaier von Eberau
- 1603–1606: Pfarrer Johann Peringer
- 1606–1609: Pfarrer Andreas Muelich
- 1609–1611: Pfarrer Dr. Johann Gichtl
- 1611–1614: Pfarrer Hartmann Oberecker
- 1614–1617: Pfarrer Wolfgang Sittich
- 1617–1635: Pfarrer Julius Juliani
- 1635–1637: Pfarrer Johann Georg Schadt von Belmont
- 1637–1640: Pfarrer Dr. Albert Priamus
- 1654–1665: Pfarrer Dr. Balthasar Zauchenberger
- 1665–1669: Pfarrer Dr. Peter Mestruccius
- 1669–1673: Pfarrer Patrizius von Heneghan
- 1673–1675: Pfarrer Dr. Johann Stieff von Khrenzen
- 1675–1701: Christoph Priggl
- 1701–1710: Franz Bernhard Stürkh von Plankenwarth
- 1710–1718: Pfarrer Dr. Ludwig Pauernfeindt von Eyß
- 1718–1725: Pfarrer Dr. Josef Wabikh
- 1725–1741: Anton Rudolf de Benedictis zu Loversberg
- 1741–1762: Pfarrer Dr. Johann Erasmus Kumesch
- 1762–1789: Dominikus Tschernigoy
Quelle
- Dr. Hübner, Karl: Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 77f.