Maximus Ringlschwendtner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Maximus Ringlschwendtner (* 7. Jänner 1873 in Obereching, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg; † 27. Jänner 1950 in Vigaun)[1] war ein Salzburger Geistlicher und Heimatforscher.

Leben

Die Priesterweihe empfing Max Ringlschwendtner am 14. Juli 1895, die Primiz hielt er in seiner Heimatpfarre St. Georgen bei Salzburg.[1]

Ringlschwendtner war spätestens im Jahr 1901 Kooperator in der Pfarre Bergheim,[2] im darauffolgenden Jahr Provisor der Pfarre Leopoldskron-Moos,[3] 1903 Stadtkooperator in Kitzbühel (Tirol)[4].

Später war er

Ringlschwendtner war von 1901 bis 1903/1904 Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und steuerte zu den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde einen umfangreichen Aufsatz über den Freiheitshelden Anton Wallner bei.

Auffällig ist, dass ab 1904 nicht mehr er, dafür aber eine Firma Ringlschwendtner und Rathmayr, Buchdruckerei,[5] zu den Mitgliedern der Gesellschaft gehörte.[6]

Werk

Ehrung

In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde Vigaun 1935 ihre Ehrenbürgerschaft.

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Leopold Ziller

Pfarrer von Vigaun
1931–1949
Nachfolger

Karl Ramler

Zeitfolge
Vorgänger

Leonhard Mühlauer

Pfarrer von St. Veit im Pongau
1923–1931
Nachfolger

Otto Dorfer

Zeitfolge
Vorgänger

Leopold Schaidl

Pfarrer von Uttendorf
1913–1923
Nachfolger

Sigmund Wegmayr

Zeitfolge
Vorgänger

Andreas Zimmermann?

Pfarrprovisor von Leopoldskron-Moos
1901?–1902
Nachfolger

Florian Hartmann