Manlitzbach
Bild | |
---|---|
280px | |
Basisdaten | |
Länge: | XXX km |
Quelle: | Mein Berg |
Quellhöhe: | XXX m ü. A. |
Mündung: | bei Mein Ort in |
Mündungshöhe: | XXX m ü. A. |
Höhenunterschied: | XXX m |
Der Manlitzbach entwässert das Gebiet südlich der Berge Manlitzkogel, Rabenkopf und Lamperbichlkogel in den Glemmtaler Alpen, die Teil der Kitzbüheler Alpen sind und geologisch zur Grauwackenzone gehören.
Bachverlauf
Er entsteht durch den Zusammenfluss mehrerer kleiner Bäche, die an den Südabhängen der oben genannten Berggipfel entspringen. Etwa ab Höhe der Holztrattenalm, die auf 1 619 m ü. A. liegt, kann vom Manlitzbach gesprochen werden. Dieser fließt weiter nach Süden, erhält noch einige kleinere Zuflüsse aus Gräben von beiden Talseiten und mündet unterhalb der Ortschaft Litzldorf, die zu Uttendorf gehört, in die Salzach.
Bemerkenswertes
Der Gewässername Manlitzbach ist slawischen Ursprungs und war auch namensgebend für den Manlitzkogel.
Am orografisch linken Ufer oberhalb der Ortschaft Litzldorf befindet sich Das hallstattzeitliche Gräberfeld in Uttendorf im Pinzgau, das von europäischer Bedeutung ist.
Manlitzbach verwüstete 90 Häuser
Schwere Unwetter am Montag, den 1. Juli 2019, nach dem heißesten Juni-Tag in der Geschichte der Wetteraufzeichnungen im Land Salzburg, zerstörten zirka 90 Häuser zwischen dem Ortszentrum und Litzldorf wurden von den Schlamm- und Wassermassen beschädigt, einige davon massiv. Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, die Feuerwehren von Krimml bis Piesendorf, alle anderen Blaulichtorganisationen, der Wildbach- und Lawinenverbauung, Baggerunternehmer, Nachbarn, Freunde und viele mehr packen mit an. Großteils kam schweres Gerät zum Einsatz, aber vielerorts konnten nur fleißige Hände helfen. Am Dienstag rückte auch das Bundesheer mit 30 Soldaten von der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden am Steinernen Meer und 20 von der Feldmarschall Freiherr von Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau an (Einsatzleiter Oberstleutnant Christian Steger-Jud).
Doch nicht nur an den beschädigten Häusern wurde am Dienstag gearbeitet, die bis zum Rand gefüllten Sperren an den Bächen müssen so rasch wie möglich ausgebaggert werden. "Heute fand noch einmal eine Befliegung des Manlitzbaches statt, um die Gefahr noch besser einschätzen zu können. Fest steht, dass wir hier schnell reagieren müssen, in Abstimmung mit den Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung" so Bezirkshauptmann Bernhard Gratz.
"Das Wasser ist nicht das größte Problem, es ist vielmehr der Schlamm, der schnell entfernt werden muss", so Florian Schett, stellvertretender Ortsfeuerwehrkommandant in Uttendorf. Er schildert die Szenen, als am Montagabend ganze Familien nur mehr mit der Baggerschaufel aus dem ersten Stock ihrer Häuser geborgen werden konnten. "Gestern waren 190 Feuerwehrkameraden auch aus den Nachbargemeinden im Einsatz, heute 150. Ich denke, es wird noch zirka eine Woche dauern, bis das Gröbste erledigt ist", so Schett. Uttendorfs Bürgermeister Hannes Lerchbaumer jedenfalls geht auch von intensiven Aufräumarbeiten, die mindestens eine Woche lang dauern aus.
Bildergalerie von den Murenschäden 2019
Links (Osten) das Ortszentrum, Bildmitte der Manlitzbach und am oberen Bildrand die Mittersiller Straße.
Links oben das Ortszentrum und am rechten Bildrand die Mittersiller Straße.
Links oben der Ortsteil Litzldorf und rechts das Ortszentrum, in der Bildmitte der Manlitzbach. Blick nach Norden.
Blick über die von der Mure verwüsteten Felder in Richtung Norden. Am unteren Bildrand die Mittersiller Straße.
Blick über die von der Mure verwüsteten Felder in Richtung Süden ins Stubachtal.
Aufräumarbeiten an den Geleisen der Pinzgaubahn.
Soldaten des Bundesheeres bei Aufräumarbeiten.
Quellen
- Topografische Österreichische Karte, 3220 – Ost Saalbach, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien 2009
- Franz Hörburger: [[Salzburger Ortsnamenbuch]], S 190, HG Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1982
- Fritz Moosleitner: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Uttendorf im Pinzgau, Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie), Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadt-Museum im Vogt- oder Kastnerturm in Zell am See 1992 und im Salzburger Museum Carolino Augusteum 1993
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 2. Juli 2019
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Weblink
- Lage auf SAGIS