Herta Lonski
Schulrätin[1] Herta Lonski (* 18. Juni 1922 im Blühnbachtal, Werfen; † 31. Mai 2014 in Kuchl) war Lehrerin und Alpinistin.
Leben
Der erste in Salzburg lebende Vorfahr der Familie Lonski[2], Julius Lonczky von Pelawa stammte aus dem damals zu Österreich gehörenden Teil Polens. Er war im 19. Jahrhundert nach Salzburg emigriert, wo er als k.k. Finanzoberaufseher tätig war. Seine Nachkommen waren später vorwiegend im Pongau und im Pinzgau zu Hause.
Eine seiner Nachfahrinnen war Herta Lonski, eheliche Tochter des Berufsjägers Alexander Lonski (* 18. August 1887 in Werfen; † 18. September 1973 in Golling) und dessen Frau Maria, geborene Schider (* 11. Dezember 1884 in Sulzau)[3].
Herta Lonski widmete ihr Leben neben der Berufstätigkeit als Pädagogin, die sie vorwiegend in Zell am See ausgeübt hatte, dem Reisen und Bergsteigen. Im August 1972 wurde sie an die Hauptschule Kuchl berufen.[4]
Als Alpinistin war sie 1973 mit Toni Dürnberger zusammen bei einer Grönland-Expedition in das Gebiet um den Tunulliarfik-Fjord. Im Laufe ihres Lebens hatte eine Reihe namhafter Gipfel in aller Welt bestiegen. Dazu zählen u. a.
- der Noshag, 7 480 m ü A., Hindukusch, Pakistan, 1971; der Noshag wurde von Herta Lonski als erste Frau der Welt ohne Höhenträger und ohne künstliche Sauerstoffzufuhr erklommen;
- der Aconcagua, 6 961 m ü. A., argentinische Anden, Südamerika, 1974;
- der Uhuru Peak des Kilimandscharo, 5 895 m ü. A., Tansania, Afrika, 1968;
- der Damawand, 5 604 m ü. A., Iran, 1970;
- der Kasbek, 5 047 m ü. A., Kaukasus, Georgien, 1967;
- der Elbrus, 5 642 m ü. A., Kaukasus, Russland, 1967;
- der Kungi La, 5 155 m ü. A., Indien, 1986;
- der Ararat, 5 137 m ü. A., Ostanatolien, Türkei, 1970;
- der Citlaltépetl, 5 636 m ü. A., Mexiko, 1968;
Darüber hinaus erklomm Herta Lonski zahlreiche Gipfel in den europäischen Alpen und in den anderen Gebirgen des Kontinents, beispielsweise
- der Ortler, 3 905 m ü. A., Südtirol, Italien, 1965;
- die Königsspitze, 3 851 m ü. A., Südtirol, Italien, 1965;
- den Grand Pic de la Meije, 3 983 m ü. A., Frankreich, 1964;
Quellen
- Ilse Neubacher, geborene Lonski
- Markus Neureiter
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 18. Juni 2012
- ↑ Vor Inkrafttreten des Adelsaufhebungsgesetztes am 10. April 1919 hieß die Familie "Lonski von Pilawa".
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Werfen, Band V, S. 183.
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 17. August 1972, Seite 6