Erntedankfest

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erntekrone beim Erntedankfest 2006 in Thalgau
Aufstellung der Erntekrone in der Pfarrkirche Thalgau beim Erntedankfest 2013

Das Erntedankfest geht in der katholischen Kirche auf das 3. Jahrhundert zurück.

Geschichte

Schon im späten Judentum gab es zwei Erntefeste: das Pfingstfest als Getreide-Erntefest und das Laubhüttenfest als Wein- und Gesamt-Erntedankfest. In der katholischen Kirche gibt es keinen weltweit einheitlichen Festtermin, da der Erntezeitpunkt je nach Klimazone unterschiedlich fällt.

Im Land Salzburg wird das Erntedankfest üblicherweise am Sonntag nach dem Michaelisfest, dem 29. September, gefeiert. Da dieser nächste Sonntag fast immer bereits in den Oktober fällt, findet das Erntedankfest oft am ersten Sonntag im Oktober statt. Bei einer Prozession über Wiesen und Felder wird dabei die Erntekrone getragen. Erntegaben schmücken den Altar oder werden anlässlich der Prozession zum Altar gebracht.

In den evangelischen Gemeinden wird das Erntedankfest am Michaelstag, dem 29. September oder an einem der benachbarten Sonntage gefeiert.

Quelle

  • Führer durch das kirchliche Festjahr

Weiterführend

Für Informationen zu Erntedankfest, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quelle

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Erntedankfest"