Jakobus der Ältere

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jakobus der Ältere in einer Darstellung in der Hagerkapelle zum hl. Jakob in Lengroid in Neumarkt am Wallersee am Salzburger Jakobsweg.

Jakobus der Ältere (* am See Gennesaret in Galiläa, dem heutigem Jam Kinneret in Israel; † um Ostern 43 in Jerusalem in Israel) war ein Apostel und Märtyrer.

Leben

Seine Mutter war Salome, sein Vater der Fischer Zebedäus. Sein jüngerer Bruder war Johannes. Beide gehörten zu den von Jesus erstberufenen Jüngern. Herodes Agrippa I., der im Jahr 41 von Rom eingesetzten König und dritter Nachfolger von Pontius Pilatus, ließ Jakobus hinrichten. Die Legende berichtet, dass Jakobus auf dem Weg zu seiner Hinrichtung noch einen Lahmen heilte. Jakobus wurde enthauptet.

Um die Findung seiner Grabstätte in Santiago de Compostela ranken sich ebenfalls Legenden. Auch mit den noch heute in einem Käfig in der Kathedrale in Santo Domingo de la Calzada am südlichen Jakobsweg in Nordspanien wird der Heilige in Verbindung gebracht.

Jakobus der Ältere gilt als Schutzpatron der Wallfahrer und Pilger

Salzburgbezüge

Es gab mindestens eine bekannte Jakobuswallfahrt im Erzstift Salzburg (zur Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. in St. Jakob am Thurn in Puch bei Hallein im Tennengau). Als gegen Ende des 20. Jahrhunderts das Pilgern [nach Santiago de Compostela] wieder aufkam, entstanden in allen Ländern sogenannte "Jakobswege", so auch der Salzburger Jakobsweg.

Das Hundstoa-Ranggeln findet alljährlich am Sonntag um Jakobi (25. Juli) am Hundstein (Hundstoa) unterhalb vom Statzerhaus, einem der markantesten Gipfel in den Pinzgauer Grasbergen statt. An Jakobi, dem Prangertag, wird dem Heiligen zu Ehren das Patrozinium begangen. Im Bundesland Salzburg sind ihm zahlreiche Kirchen und Kapellen geweiht.

Es gibt Jakobischützen zu St. Jakob am Thurn.

Siehe auch Jakobikirchen und -kapellen im Erzbistum Salzburg

Quellen