Dombögen

Lage der nördlichen Dombögen auf Googlemaps |
---|
Lage der südlichen Dombögen auf Googlemaps |
---|
Die Dombögen sind als architektonische Bögen gestaltete bauliche Verbindungen in der Altstadt der Stadt Salzburg, die beidseits des Salzburger Doms stehen. Sie zählen, wie die sich ihnen anschließenden Bauwerke, zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.
Einleitung
Einerseits sind die Dombögen jene Bauten, die die Plätze rund um den Dom jeweils in Domplatz im Westen, Residenzplatz im Norden und Kapitelplatz im Süden voneinander abgrenzen und eine bauliche Verbindung der Gebäude um den Domplatz herstellen. Andererseits dienen sie heute als Verbindungsgänge zwischen der Alten Residenz im Norden in den Dom in das Rupertusoratorium, zur Domorgelempore der großen Orgel der Westempore sowie ins Dommuseum und von dort in die Kunst- und Wunderkammer, Langen Gang und in das Museum der Benediktiner-Erzabtei St. Peter im Süden. Reizvoll sind dabei die Aussichten von den beiden Dachterrassen auf die Plätze der Altstadt. Man kann sie im Rahmen eines Museumsrundgangs im DomQuartier begehen.
Geschichte
Giovanni Antonio Daria errichtete die Dombögen von 1658 bis 1663 unter Fürsterzbischof Guidobald Graf Thun. Der Bau der beiden Galerien, als deren Urheber Pirckmayer Giovanni Antonio Daria nachgewiesen hatte, war 1658 bereits begonnen. 1663 konnte man bereits an ihre Pflasterung schreiten, da der Fürsterzbischof in einem Bausachen betreffenden Dekret vom 23. Jänner 1663 anordnet, dass "der von der Residenz im Thumb noch steendte hilzerne Gang, wan die Galerie mit denen Märmelstainen geptlastert sein wirdet, nidergel egt" werden solle. Den Schluss der Arbeit bildet die Stuckierung des Innern durch den Linzer Bildhauer Johann Peter Spätz (Kontrakt vom 12. April 1668).
Architektur
Mitte des 17. Jahrhunderts erhielt die Fassade des Doms durch den Bau der beiden Türme und den Bau der Dombögen gegen die Residenz und zur Benediktiner-Erzabtei St. Peter ihren Abschluss. Die beiden offenen Arkaden, die den Abschluss des Domplatzes vervollständigen, bilden eine charakteristische Ergänzung zur Domfassade.
Es handelt sich dabei um unverputzte Quadernbauten aus rosa Marmor, die bis zum zweiten Stock der Fassadentürme reichen. Die Vertikalgliederung der Innenseite erfolgt durch hohe toskanische Pilaster, zwischen denen die Wände in gerahmten Rundbogen über seitlichen Wandpfeilern ausgenommen sind. Über dem Volutenkeilsteine im Scheitel befindet sich ein skulpierter Pferdekopf in Rollwerkumrahmung, über dem mittleren Bogen statt der Volute und des Kopfes das Wappen des Fürsterzbischofs Guidobald Thun. Im oberen Stockwerk in jedem Feld befindet sich ein rechteckiges, vergittertes Fenster, in Rahmung mit Rahmung in vortretender Sohlbank und profilierten Sturz, über dem ein Adlerkopf (das Wappentier der Thun) skulpiert ist. Das dreiteilige Gebälk mit kräftig ausladender Abschlussplatte, darauf Balustrade, die durch glatte Postamente gegliedert ist. Zu sehen sind kupferne drachenförmige Wasserspeier mit Stützen aus Spiralranken.
Die Außengestaltung der Bögen gegen den Residenz- und Kapitelplatz ist gleich der inneren, nur sind hier zwei, bzw. vier Bogenstellungen und an bei den mittleren Durchgängen Wappenschilde des Fürsterzbischofs Guidobald und des Erzstiftes Salzburg. Die Bögen sind durch Gurtbogen in fünf gratgewölbte Joche geteilt. Sie bestehen aus jeweils zehn Rundbögen (sechs außen, vier innen), angeordnet als Arkaden, je einem Obergeschoß, sowie je einer Terrasse mit Balustrade. Ihre Fassaden sind mit Pilastern (eckige Halbsäule, mit Sockel und Kapitel) gestaltet, sowie einem Architrav (den Oberbau tragende Hauptbalken) mit Gesimse und Lisense. Die Dombögen sind künstlerisch mit Wappen, Tierköpfen, Fensterrahmen, Gesime und Lisensen ausgestattet.
Unter den Dombögen
Unter den nördlichen Dombögen befindet sich das Domgrabungsmuseum. Dort befindet sich auch eine Andenkenladen. Unter den südlichen Dombögen steht "Die Pietà" von Anna Chromy. Weiters befindet sich unter diesen Dombögen eine öffentliche WC-Anlage.
Museumsrundgang
- Hauptartikel Salzburger Museumsleitplan
- Hauptartikel DomQuartier
Guidobald Graf von Thun und Hohenstein schuf damit also die Voraussetzung für jenen Rundgang, der durch Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer junior mit dem von Dieter Bogner 2006 ausgearbeiteten Salzburger Museumsleitplan für Besucher ab 2009 zugänglich gemacht werden hätte sollen. Realisiert wurde er dann schließlich mit Mai 2014.
Damit ist es nun möglich, das barocke Stadtbild des 17. Jahrhunderts der Salzburger Altstadt aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gleichzeitig die Residenzgalerie, das Dommuseum und einen Teil der Gemäldesammlung der Erzabtei im Langen Gang sowie das Museum St. Peter zu besichtigen.
Wenn man die Alte Residenz verlässt, betritt man die Terrasse der nördlichen Dombögen, um in das Dommuseum einzutreten. Verlässt man dieses wieder, so geht man durch das geschlossene Geschoß der südlichen Dombögen, in dem die Kunst- und Wunderkammer untergebracht ist. Von der Terrasse aus hat man einen guten Blick auf den Residenz- und Domplatz.
Quellen
- Hans Tietze Metropolitankirche zu den Hl. Rupert und Virgil in Die kirchlichen Denkmale der Stadt Salzburg pdf im Internet
- Johannes Neuhardt: Der Dom zu Salzburg, Schnell und Steiner, 1980
- www.altertuemliches.at
- Presseinformation anlässlich der Eröffnung des MuseumQuartier