Adam Stadler
Oberschulrat Adam Stadler (* 1928; † 2. Dezember 2011) war Volksschuldirektor und Bürgermeister von Goldegg.
Leben
Adam Stadler war von 1949 bis 1992 Lehrer an der Volksschule Goldegg, seit 1961 auch Direktor. Er war am 3. November 1961 Mitbegründer des Goldegger Bildungswerkes, das er von 1961 bis 1972 auch leitete, 1982 Mitinitiator der Goldegger Dialoge und der Goldegger Bildungswoche sowie erster Bezirksleiter des Salzburger Bildungswerks in Goldegg.
1970 wurde er zum Bürgermeister der Gemeinde Goldegg gewählt und blieb dies bis 1988.
Am 9. Oktober 1954 war er Grundungsfunktionär des Union Sportvereins Goldegg.
1956 bis 1992 war er Obmann der Trachtenmusikkapelle Goldegg.
1975 bis 1992 war er Gründungsobmann des Museumsvereins Goldegg.
2008 erschien die von ihm verfasste Goldegger Chronik, deren Schilderung des Goldegger Sturms umstritten ist.
Ehrungen
Adam Stadler war Ehrenringträger der Gemeinde Goldegg.
Seit 1992 war er Ehrenobmann der Trachtenmusikkapelle Goldegg.
Vom Salzburger Fußballverband wurde Adam Stadler am 7. Oktober 1979 mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.
Werke
- Chronik der Gemeinde Goldegg im Pongau. Goldegg 2008.
Quellen
- Die Salzburger Gemeinde vom März 2012
- Stadler, Adam: Chronik der Gemeinde Goldegg im Pongau. Goldegg 2008.
- Stadler, Adam: Von den Anfängen. In: 50 Jahre Union Sport Club Goldegg. Goldegg 2005.
Vorgänger |
Bürgermeister von Goldegg 1970-1988 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Direktor der Volksschule Goldegg 1961-1992 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Obmann der Trachtenmusikkapelle Goldegg 1956-1992 |
Nachfolger |