Walter Blachfellner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Blachfellner
Am Beginn der Planungen für das Flusskraftwerk Stegenwald, 2009, trafen sich vor Ort (von links) Dr. Paul Jäger, Bürgermeister der Marktgemeinde Werfen Franz Meißl, Landesrat Walter Blachfellner, DI Dr. Gunter Sperka und Dr. Arno Gasteiger.

Walter Blachfellner (* 18. Mai 1952 in Werfen, Pongau) ist ein Salzburger SPÖ-Politiker, insbesondere Landesvorsitzender des Pensionistenverbandes und ehemaliger Landesrat.

Leben

Blachfellner besuchte das Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum in der Stadt Salzburg und das Musisch-pädagogische Realgymnasium in St. Johann im Pongau, wechselte aber bereits mit 17 Jahren zur Post. Zwei Jahre später trat er der SPÖ bei. In der Gewerkschaft der Postbediensteten wirkte er ab 1982 als Bezirksvorsitzender im Flachgau, ab 1986 als stellvertretender Post-Vorsitzender von Salzburg und ab 1989 als oberster Postgewerkschafter des Landes. Von 1996 bis 2001 war Blachfellner Salzburger ÖGB-Chef.

Seit 25. April 2001 gehörte Walter Blachfellner als Nachfolger von Gerhard Buchleitner der Salzburger Landesregierung an. Er war für folgende Ressorts verantwortlich:

  • Wohnbauförderung
  • Bauen (inkl. Straßenbau)
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Konsumenten (inkl. Konsumentenschutz)

Im Zuge des Salzburger Finanzskandals von 2012 geriet er insbesondere durch eine ihm zugeschriebene gefälschte Bankvollmacht in Turbulenzen. Nach der von der ÖVP ausgelösten, für die SPÖ schmerzhaften Neuwahl des Landtags nahm er sein Mandat nicht an, sondern verkündete seinen Rückzug aus der Politik: "Ich habe gesagt, es gibt Menschen, wie Wilfried Haslauer junior, wie Gerlinde Rogatsch und wie den Geschäftsführer Wolfgang Mayr von der ÖVP, mit denen ich in meinem Leben nichts mehr zu tun haben will."

"Es war eine schöne Zeit in der Salzburger Landesregierung. In den zwölf Jahren meiner Tätigkeit durfte ich viel für die Menschen arbeiten und erreichen, gerade im Wohnbau haben wir einerseits leistbare Mieten, andererseits lebenswerte Wohnungen schaffen können. Der Dank und die Freude der Menschen, denen man helfen konnte, war dabei immer der schönste Lohn."

Am 24. November 2016 wurde er zum Landesvorsitzenden des Pensionistenverbandes gewählt. Am 15. November 2019 übergab er dieses Amt seinem Nachfolger Wolfgang Höllbacher.

Walter Blachfellner war langjähriges Mitglied der Postmusik Salzburg, von 1989 bis 21. Jänner 2010 als Obmann.

Ehrungen

Am 28. November 2017 wurde Blachfellner der Kärntner Landesorden in Gold verliehen.[1]

Die Stadt Salzburg verlieh ihm am 29. November 2019 ihr Stadtsiegel in Silber.

Seit 21. Jänner 2010 ist er Ehrenobmann der Postmusik Salzburg.

Weblinks

 Walter Blachfellner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweis

Zeitfolge
Vorgänger

Josef Huber

Landesvorsitzender des Pensionistenverbandes
2016–2019
Nachfolger

Wolfgang Höllbacher

Zeitfolge
Vorgänger

Herbert Suko

Landesobmann des ÖGB
1996–2001
Nachfolger

N. N.

Zeitfolge
Vorgänger

N. N.

Obmann der Postmusik Salzburg
1989–2010
Nachfolger

Tobias Speigner