Villen in Aigen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in der damaligen Gemeinde Aigen zahlreiche Villen.

Geschichte

Die Napoleonischen Kriege, die damit zusammenhängende Wirtschaftskrise und der Anschluss Salzburgs an Österreich ließen erst wieder um 1850 neue Bautätigkeiten zu:

sowie von einigen ihrer Hofdamen wie

Alle Villen im Überblick

Einige der unten angeführten Objekte lagen bzw. liegen im heutigen Salzburger Stadtteil Parsch.

a = dieses Objekt ist im wesentlich noch heute (2010) vorhanden
b = dieses Objekt wurde im Laufe der Zeit (mehrmals) stark verändert
c = dieses Objekt existiert heute (2010) nicht mehr
Name, Baujahr Name, Baujahr
a, Schloss Aigen, 15., 17. 18. und 19. Jh. a, Villa Jany, (Ornig), 1884 (1903)
a, Flederbachschlössl, 16. Jh. c, Villa Rudholzer, Attems, 1904–1975
a, Doktor-Schlößl, 17. Jh. a, Villa Erlenburg, Honsig, 1906
a, Luegmayerschlößl, (Villa Voglsang), 16. (19.) Jh. b, Villa Max-Ehrler, 1908
a, Fondachhof, 18. (19.) Jh. a, Villa Honsig, Czerwenka, 1909
a, Belvedere, 18. (19.) Jh. a, Landhaus Berger, 1909
a, Abfalterhof, Preuschen, 17., 18. (19.) Jh. a, Villa Ripper, 1909
c, Villa Stolz, Waldburg-Zeil, Kuhn, 1845–1997 a, Villa Prandstätter, Haslinger, 1911
c, Villa Höfel, 1850–1970 a, Villa Wagner, 1912
b, Villa Fischbach, Überacker, 1851 (19., 20. Jh.) a, Villa Tibisch, 1912
b, Villa Philips, Horvath, 1853, 20. Jh. a, Villa Schwarz, Lanz, 1913
c, Villa Hahn, Thurn & Taxis, 1854–1960 a, Villa Kummer, Schönburg-Hardtenstein, 1922
a, Grünbichlhof, Villa Kahlenbeck, 1855 a, Villa Biewald, 1924
b, Villa Coudenhove I, Salm, 1856 (20. Jh.) a, Villa Sarnthein, 1926
c, Villa Bellegarde, (Grein, Preuschen), 1860–1963? a, Haus Weidlich, 1932
b, Villa Walburg, Lamberg, Trapp, 1863 (19., 20. Jh.) a, Haus Birkle, 1933
b, Villa Andessner (Czernin, 1862/63 (20. Jh.) a, Villa Pittner, 1933
b, Villa Lanser, Gyllenstorm, 1862/63 (20. Jh.) a, Villa Reif, 1936
b, Villa Coudenhove II, Reedl, 1861 (20. Jh.) a, Haus Walter, 1936
c, Villa Schnehen (Handel), 1863–1970 a, Haus in der Weichselbaumsiedlung, 1939
b, Villa Wilhelmshöhe, (Widmann, Bonn), 1870 (20. Jh.) a, Haus an der Kulstrunkstraße, 1951
b, Villa Esterhazy, Zeller, 1870 (20. Jh.) a, Haus an der Weissenbachstraße, 1951
a, Villa Joachim, Künßberg, 1876 a, Villa an der Apothekerhofstraße, 1963
a, Villa Mayr-Melnhof, 1876 a, Haus Gänsbrunn, 1963
a, Waldvilla, Schwarzenberg, 1886 a, Haus an der Josef-Thorak-Straße, 1975
a, Villa Schmederer, 1887 a, Haus an der Kreuzbergpromenade, 1976
c, Villa Weinbründl, (Hubertus), 1889 (1909)–1965 a, Haus an der Schwarzenbergpromenade, 1976
c, Villa Muckenburg (Jung, Scheck), 1875, 1910 a, Haus an der Glaser Straße, 1982
a, Villa Fackler, Herbert Fux, 1901 a, Haus an der Traunstraße, 1987

sonstige historische Bauten

Quelle