Verein der Oberösterreicher in Salzburg
Der Verein der Oberösterreicher in Salzburg ist ein österreichischer Traditionsverein.
Vereinszweck
Vereinsziele sind
- Erhaltung, Pflege und Förderung unserer Volkskultur, insbesondere der Bereiche Tracht, Volkstanz, Volksmusik, Volkslied, Mundart und Volksbrauch;
- Erweckung und Erhaltung der Liebe zu unserer Heimat und zu unserem Brauchtum;
- Pflege der Kameradschaft.
Vereinstätigkeiten
Zu den Vereinsaktivitäten gehören
- die Abhaltung von Vereinsabenden, von Festen und Feiern, von Bräuchen und Brauchtumsveranstaltungen;
- die Pflege des Volkstanzes, insbesondere auch des Innviertler Landlers;
- die Zusammenarbeit mit Vereinen der Salzburger Heimatvereinigungen;
Vereinsabende werden im Lainerhof in der Stadt Salzburg-Morzg am letzten Freitag im Monat abgehalten (ausgenommen Juli und August).
Geschichte
Der Verein wurde am 5. Juni 1921 gegründet. Vereinslokal war bis 1935 der Gasthof Obereder in der Judengasse.
1924 wurden eine Gesangsriege und eine Musikkapelle gegründet.
Im Februar 1925 wurde der Vereinsball im Kurhaus veranstaltet.
1946 erzielte der Verein bei einem großen Trachtentreffen auf der Festung Hohensalzburg mit Preissingen und Preistanzen in der Kategorie "Landler" den 1. Preis.
1951 wurde der Vereinsball im Festspielhaus mit 1 500 Besuchern durchgeführt.
1954 wurde eine Jugendgruppe aufgestellt, die bereits 1955 mit dem Innviertler Landler beim Ball im Großgasthof Sternbräu auftrat.
Anfang der 1960er-Jahre war der Gasthof Ganshof in Maxglan das Vereinslokal. 1968 wurde anstatt des Balles erstmals das Erntedankfest im Kongresshaus Salzburg veranstaltet. Von 1972 bis 1990 wurde dieses Fest als Erntetanzfest abgehalten.
Von 1991 bis 2003 gab es im Morzger Lainerhof, an dessen Ausbau der Verein maßgeblich beteiligt war, alljährlich den Oberösterreicher-Abend.
Von 2004 bis 2006 wurde im Heimathaus Maxglan wieder ein Oberösterreicher-Ball veranstaltet.
Am 29. Oktober 2011 feierte der Verein sein 90-jähriges Bestandsjubiläum. In der Maxglaner Stadtpfarrkirche St. Maximilian wurde von Pfarrer Harald Mattel ein Festgottesdienst zelebriert. Beim abendlichen Festakt im Heimathaus Maxglan hielten Landeshauptfrau Gabriele Burgstaller, Vizebürgermeister Dr. Martin Panosch sowie Walli Ebner, Landesobfrau des Landesverbandes Salzburger Heimatvereine, Festansprachen. Die Bergkräutler Tanzlmusi spielte auf.
Obmänner und Obfrau waren
- 1921–1924: Ferdinand Brandstätter (drei Jahre ab 1921),
- 1924–1952: Johann Bögl (26 Jahre),
- 1941–1943: Eduard Simmel (zwei Jahre),
- 1952–1953: Karl Maier (ein Jahr),
- 1953–1974: Ignaz Höfelmaier (21 Jahre),
- 1974–1975: Alois Sommer (ein Jahr),
- 1975–1992: Otto Stöllinger (17 Jahre),
- 1992–2007: Siegfried Haunschmid (15 Jahre) und
- seit 2007: Christine Frauscher.
Kontakt
- D' Oberösterreicher in Salzburg
- Obfrau Christine Frauscher
- Am Ausfergenufer 12 a
- 5400 Hallein
- Telefon: (06 64) 131 49 63
- E-Mail: oberoesterreicher.salzburg@A1.net
Quellen
- www.stadt-salzburg.at: Siegfried Haunschmid, Ehrenobmann des Vereins der Oberösterreicher in Salzburg, erhielt beim Bezirksjahrtag 2014 für seine 60-jährige Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Gold des Landesverbandes der Heimatvereine Salzburg (abgerufen am 12. Jänner 2017)