Trachtenmusikkapelle Thalgau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Trachtenmusikkapelle Thalgau in der Marktgemeinde Thalgau im Flachgau wurde im Jahr 1874 gegründet.
Geschichte
Die Trachtenmusikkapelle Thalgau gehört zu den Traditionsvereinen in der Marktgemeinde Thalgau. Sie wurde 1874 als Musikkapelle Thalgau offiziel gegründet. In den 50er-Jahren wurde die Kapelle neu instrumentiert und in einheitliche blaue Thalgauer Tracht neu eingekleidet.
1976 wurde ein Proberaum beim Gemeindeamt eingerichtet, der 1995 durch ein neues Probelokal ersetzt wurde.
Kapellmeister
- 1874–1878: Konrad Füller
- 1878–1898: Franz Leitner (Schwandtbauer aus Thalgauegg)
- 1898–1908: Martin Schöndorfer (Stainingerbauer)
- 1908–1936: Johann Schöndorfer (Gastwirt)
- 1936–1946: Karl Reitsamer
- 1946–1956: Johann Schöndorfer (erneut)
- 1956–1963: Vinzenz Winkler (Schusterbauer in Thalgau-Enzersberg)
- 1963–1964: Anton Gruber (Polizeibeamter aus Thalgau-Leithen)
- 1964–1974: Peter Porenta sen. (Hauptschullehrer)
- 1974–2008: Horst Badzong (Berufsmusiker und Komponist)
- 2008–2018: Gerold Weinberger (Musiklehrer)
- seit 2018: David Grubinger (Musiklehrer)
Diskografie
- Ein Frühjahrskonzert mit der Trachtenmusikkapelle Thalgau (1997)
Bilder
Trachtenmusikkapelle Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
Quelle
- Chronik der Trachtenmusikkapelle Thalgau
- Trachtenmusikkapelle Thalgau