St. Peter in Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buchtipp: St. Peter in Salzburg, das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, Schätze europäischer Kunst und Kultur, Katalog zur Salzburger Landesausstellung "St. Peter in Salzburg" im Dommuseum, in den Räumen der Klosteranlage der Benediktiner-Erzabtei St. Peter sowie in der Stiftskirche St. Peter in der Stadt Salzburg, 15. Mai - 26. Oktober 1982
- Autor:
- Herausgeber: Amt der Salzburger Landesregierung, Kulturabteilung, Dr. Peter Krön
- Erscheinungsjahr: 1982
Allgemeine Informationen
Katalog-Redaktion: Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger, unter Mitarbeit von Valentin Kunnert Katalog-Herstellung: Alfred Winter, Grafik und Layout: Werner Hölzl
430 Seiten, mit Bildern illustriert, Hardcover, 21 x 18,5 cm
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Leihgeber
- Autoren der wissenschaftlichen Beiträge
- Mitarbeiter der Ausstellung
- Die Anfänge von St. Peter
- Vorbenediktinisches Mönchtum, irofränkische Mission und die Regula s. Benedicti in Salzburger Land (Friedrich Prinz)
- Neubeginn der Kontinuität? Probleme um die Anfänge von St. Peter (Heinz Dopsch und Herwig Wolfram)
- Die Ausgrabung zu St. Peter (Stefan Karwiese)
- Kult und Legende: Maximus, Amandus, Vitalis - Die Heiligen von St. Peter (Adolf Hahnl)
- St. Peter - Wiege von Stadt und Land Salzburg
- St. Peter und das Fürsterzbistum - Einheit, Krise und Erneuerung (Heinz Dopsch)
- St. Peter und die Stadt Salzburg (Adolf Hahnl)
- Die Äbte von St. Peter als Generalsteuereinnehmer (Reinhard Rudolf Heinisch)
- Die Landsitze der Äbte von St. Peter (Adolf Hahnl)
- St. Peter als geistiges Zentrum
- St. Peter als Zentrum der Slawenmission (Heinz Dopsch)
- Die Bedeutung des Chorals im Rahmen der Mission (Stefan Engels)
- St. Peter und das Salzburger Domkapitel (Friedrich Hermann)
- St. Peter als Begräbnisstätte - Die Grabdenkmäler und ihre Beschriftung (Walter Koch)
- Aus der Geschichte des Klosters - Krisen und ihre Bewältigung (Friedrich Hermann)
- Die Petersfrauen (Heinz Dopsch)
- Abt Johann von Staupitz (1522–1524), Luthers einstiger Vorgesetzter und Freund
- Die Klosterpfarren (Friedrich Hermann)
- Die Wirtschaft
- St. Peter als Salzproduzent (Fritz Koller)
- Die Grundherrschaft der Abtei St. Peter (Fritz Koller)
- Der Almkanal - eine Pionierleistung europäischer Bautechnik (Heinz Dopsch)
- Die Propstei Wieting (Josef Höck)
- Der Besitz von St. Peter in Wien-Dornbach (Klaus Lohrmann)
- Musik und Theater
- Zur Pflege der mehrstimmigen Musik in St. Peter bis zum 18. Jahrhundert (Gerhard Walterskirchen)
- Musiker und Musikpflege im 18. und 19. Jahrhundert (Ernst Hintermaier)
- Theater und Musik im Rahmen der Benediktineruniversität (Sibylle Dahms)
- Die Mozarts, Johann Michael Haydn und das Stift St. Peter (Gerhard Croll)
- Die bildende Kunst
- Hauptwerke der Buchkunst aus St. Peter in Salzburg (Kurt Holler)
- Meisterwerke des Kunstgewerbes und der Plastik in der Erzabtei St. Peter (Franz Wagner)
- Martin Johann Schmidt, genannt Kremser Schmidt, und das Stift St. Peter
- Die Baugeschichte von Kirche und Kloster (Franz Fuhrmann)
- Wissenschaft und Bildung
- Die Schreibschule von St. Peter in der Karolingerzeit (Karl Forstner (Bibliothekar))
- Lateinische Handschriften von St. Peter (Peter Wind)
- Die deutschen Handschriften von St. Peter (Gerold Hayer)
- Von der Petersschule zur Universität (Friedrich Hermann)
- Die Mineral und Gesteinssammlung des Stiftes St. Peter zu Salzburg (Wilhelm Freh; Werner H. Paar)
- Zum Bergbau Salzburg und seiner Nachbargebiete (Werner H. Paar; Wilhelm Freh)
- Von der Vergangenheit zur Gegenwart
- St. Peter im 19. Jahrhundert (Friedrich Hermann)
- St. Peter in der Zwischenkriegszeit (Ernst Hanisch)
- Die Restaurierung der Stiftskirche St. Peter (Pater Prior Beda Winkler)
- St. Peter heute (Erzabt Franz Bachler)
- Katalogteil
- Die Ausgrabungen von St. Peter -Archäologische Ergebnisse
- Minerale aus der naturkundlichen Sammlung der Erzabtei St. Peter
- Schlösser, Höfe und Güter der Abtei St. Peter in alten Ansichten
- Benediktinisches Mönchtum und irische Mission - Die Anfänge von St. Peter
- Die Slawenmission
- St. Peter als geistliches Zentrum
- Der Abt von St. Peter als Landstand
- Salzbergbau und Grundherrschaft - Die Wirtschaft der Abtei St. Peter
- St. Peter und die Stadt Salzburg
- Die Bauentwicklung des Petersklosters
- Abt Johann von Staupitz (1522–1524)
- Die Bibliothek von St. Peter - Ausgewählte Handschriften
- St. Peter und die Salzburger Universität
- Musik und Theater
- Kunstschätze aus St. Peter - Malerei, Kunstgewerbe und Plastik aus 12 Jahrhunderten
- Der Almkanal
- Die Grabdenkmäler in St. Peter
- Anhang
- Die Äbte und Erzäbte von St. Peter mit einer Zeittafel
- Autoren der Katalogbeiträge
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Bildnachweis
- Orientierungspläne der Ausstellung
- Glossar
Rezension 1
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quellen
- Das Buch