Rektoren des Lyzeums Salzburg
Rektoren des Lyzeums zu Salzburg, das von 1811 bis 1850 bestand, waren (soweit bekannt):
Liste der Rektoren
- 1811–1822: Dr. Ignaz Thanner, Rektor
- 1822–1823: Dr. Josef Haenle, Rektor
- 1823–1824: Dr. Johann Josef Knolz, Rektor
- 1824–1825: Dr. Michael Filz, Rektor
- 1825–1826: Dr. Johann Nepomuk von Bernberg, z. Z. Rektor
- 1826–1827: Dr. Maurus Berndl, z. Z. Rektor
- 1829–1830: Dr. Josef Othmar Ritter von Rauscher, z. Z. Rektor
- 1830–1831: Dr. Georg von Am-Pach in Grünfelden, z. Z. Rektor
- 1831–1832: Dr. Josef Gollsperger, z. Z. Rektor
- 1832–1833: Dr. Josef Czeniek von Wartenberg, z. Z. Rektor
- 1833–1834: Dr. Josef Augustin Susan, z. Z. Rektor
- 1834–1835: Dr. Ignaz Thanner, Rektor (erneut)
- 1835–1836: Dr. Peter Karl Thurwieser, Rektor
- 1836–1837: Dr. Anton Holzschuh, Professor der Chirurgie
- 1837–1838: Dr. Josef Mair, Rektor;b) a.A.:[1] Dr. Christoph Mayr, Rektor
- 1838–1839: Dr. Amand Guschl, Rektor
- 1839–1840: Dr. Mathias Aberle, Med.-Professor
- 1841: [Dr. Josef Buchner, Philos.-Professor]
- 1842: Dr. Karl Ozlberger Rektor,[2] chir. Studien-Direktor
- 1843: [Dr. Maximilian von Tarnoczy, Theol.-Professor]
- 1844: [Dr. Hermenegild Kottinger, Professor der Mathematik, oder] Dr. Maximilian von Tarnoczy, Rektor[3]
- 1845: Dr. Johann Nepomuk Fabian, Rektor,[4] Professor der Theologie
- 1846: [Dr. Anton Michael Hornung Professor und Primarius]
- 1847: Dr. Karl Lorenz Sieber, Rektor,[5] Professor der Geschichte
- 1848: [Dr. Anton Doppler, Professor der Theologie]
- 1849: [Dr. Josef Walcher, Med.-Professor]
Quellen
Hauptquelle
- Pick, Hermann: Urkundliche Materialien zu einer Geschichte der gräflich Lodron'schen Kollegien Marianum und Rupertinum in Salzburg (Fortsetzung [und Schluss]), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 30, 1890, S. 1-113, 197-220, hier: Seiten 201 f.: d) DisciplinarInspektoren der beiden lodron’schen Kollegien, b) nach Aufhebung der Universität Salzburg.
Einzelnachweise
- ↑ Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums, I. Theil (1838), S.164; Kaiserl. Königl. Schematismus des Erzh. Oesterreich ob der Enns auf das Jahr 1838, S. 377.
- ↑ Schematismus von Oesterreich ob der Enns und Salzburg für das Jahr 1842, S. 279.
- ↑ Hof- und Staats-Handbuch des österreichischen Kaiserthumes, I. Theil (1844), S. 139.
- ↑ Provinzial-Handbuch von Oesterr. ob der Enns und Salzburg für das Jahr 1845, S. 292.
- ↑ Hof- und Staats-Handbuch des österreichischen Kaiserthumes, I. Theil (1847), S. 150.
Anmerkungen
a) Die Liste ist grundsätzlich ident mit der bei Pick angeführten Liste der Disciplinar-Inspektoren der beiden lodron’schen Kollegien, die nicht immer den Disciplinar-Inspektor des jeweiligen Jahres als Rektor bezeichnet. Für die Jahre 1842, 1845 und 1847 ist dennoch dieselbe Person, gemäß den weiteren angeführten Quellen, sehr wohl auch Rektor. Für die Jahre, für die eine solche bestätigende Quelle fehlt (1836/37, 1839/40, 1841, 1843, 1846, 1848, 1849), ist die bei Pick angeführten Person in eckigen Klammern angegeben.
b) Hier scheint ein Fehler der Quelle vorzuliegen, ein Joseph Mair scheint laut den übrigen verwendeten Quellen nicht im Lehrkörper des k. k. Lyzeums zu Salzburg auf.