Radwanderweg
Das Bundesland Salzburg verfügt über ein gut ausgebautes Netz von Radwanderwegen.
Allgemeines
Immer bedeutender als Wirtschaftsfaktor wird in Salzburg der Fahrradtourismus. Ob mit der Familie einfach so zum Vergnügen radeln oder sportlich die Großglockner Hochalpenstraße hinauf, das Land bietet hier für jeden eine passende Route. Besonders beliebt ist der Tauernradweg, der mit rund 30 000 Radtouristen pro Saison der zweitwichtigste Radfernweg nach dem Donauradweg ist. Entlang der beiden Hauptflüsse des Landes Salzach und Saalach kann man die landschaftliche Vielfalt des Salzburger Landes erleben. Insgesamt stehen im Bundesland Salzburg an die 2 000 Kilometer markierte Radwanderwege und 3000 Kilometer Mountainbike-Wege zur Verfügung.
Seit Sommer 2015 bieten Land und Stadt Salzburg eine landesweite online-Karte mit allen Radwegen.
Die Radwanderwege in der Übersicht
In alphabetischer Reihenfolge:
- Der Ennsradweg. Genau wie der Murradweg beginnt auch der Ennsradweg im Salzburger Land, bei Flachau, um nach wenigen Kilometern in die Steiermark abzuzweigen. Dann verläuft er Richtung Norden in die oberösterreichische Stadt Enns an der Donau. Wie Murradweg und Tauernradweg nützt auch der Ennsradweg die vorgegebene Route eines Flusses. Nach 252 Kilometern hat man Anschluss zum Donauradweg.
- Der Donau-Alpen-Adria-Radpilgerweg
- Die Big 5 Bike Challenge ("Große 5 Rad-Herausforderung")
- Kulturradweg
- Die Großglockner-Hochalpenstraße[1]
- Der Mozart-Radweg
- Der Murradweg führt von Muhr im Lungau über 365 Kilometer bis nach Bad Radkersburg ins Steirischen Thermenland an der Grenze zu Slowenien und folgt dabei dem Flussverlauf der Mur.
- Der Salinenradweg führt auf den Spuren Salzburger Salinen. Er nimmt in Hallein seinen Ausgang, verläuft über den Dürrnberg, an der Almbachklamm (Bayern)Almbachklamm vorbei bis Marktschellenberg, deren Saline einst lange Zeit zum Erzbistum Salzburg gehörte. Dort führt der Radwanderweg in Richtung Hoher Götschen in den Marktschellenberger Ortsteil Neusieden.
- Der Salzburger Radmarathon
- Salzhandelsweg-Radweg führt um den Untersbergstock. Die Strecke führt von Berchtesgaden über Bad Dürrnberg nach Hallein, folgt der Salzburgerstraße bis zur Königsseeache und verläuft über Grödig Viehhausen nach Großgmain, über Bayerisch-Gmain nach Berchtesgaden wieder zurück;
- Der Salzkammergut-Radweg
- Die Salz- & Seentour (Radtour). ein Rundkurs über 170 Kilometer durch das Salzburger Seengebiet und den Tennengau. Teile des Weges sind ident mit dem entlang der Salzach verlaufenden Tauernradweg, der von Krimml bis Passau (Bayern) auf 325 Kilometern dem Flussverlauf der Salzach folgt. Der Tauernradweg kennt von Zell am See weg auch eine alternative Route durch das Saalachtal und über das Kleine Deutsche Eck nach Salzburg.
- Salzburger Sportwelt (Radtour). Richtig sportlich in die Pedale treten kann man in der Salzburger Sportwelt. Zwischen St. Johann im Pongau, Flachau, Radstadt und Filzmoos warten 1 000 Kilometer Radwege, davon 500 Kilometer Mountainbiketouren auf den sportlichen Biker. Es bestehen Anschlüsse zum Enns- und zum Tauernradweg.
- Die Stadtrunde
- Der Tauernradweg
- Radwanderweg Weitenau im Lammertal
- Radwanderweg Zwölferhorn
- Die 10-Seen-Rundfahrt
Diese Liste ist noch unvollständig.
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Radfahren
- Salzburg und Umgebung Rad Mountainbike-Karte von Kompass, 1:75.000, Ausgabe Jänner 2009
Einzelnachweis
- ↑ wird im "Salzburger Radführer 2011" extra als Radtour angeführt