Otto Dengg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Otto Alois Dengg (* 22. Jänner 1879 in Ried bei Hart im Zillertal, Tirol; † 2. Dezember 1957 in der Stadt Salzburg)[1] aus der Familie Dengg war Lehrer in Werfenweng, Pfarrwerfen, Rigaus in Abtenau und Oberlehrer in Köstendorf. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter wirkte er auch als Organist und Schriftsteller. Besonders nahm er sich dem als Sammler, Forscher und Herausgeber des Salzburger Volksliedes an.

Leben

Alois Dengg war der Sohn des Zillertaler Lehrers Alois Dengg, der mit seiner Familie 1882 in den Pinzgau übersiedelte. Er wuchs in Maishofen und Kaprun auf, wo sein Vater Alois Dengg Lehrer, Volksliedsänger und Nebenerwerbslandwirt war.

Wie sein Vater besuchte Otto Dengg die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck und wirkte dann an mehreren Salzburger Schulen als Lehrer und Schulleiter. Er war Lehrer in Saalfelden, von 1900 bis 1902 Schulleiter der Volksschule Werfenweng, von 1902 bis 1909 unterrichtete er an der Volksschule Pfarrwerfen, von 1909 bis 1922 war er Schulleiter der Volksschule Rigaus in Abtenau, von 1922 bis 1937 war er Oberlehrer der Volksschule Köstendorf. Er muss aber irgendwann auch in Lofer gewirkt haben. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Schuldirektor wirkte er auch als Sänger, Geiger und Organist.

In Werfenweng übernahm er die Organistenstelle und die Leitung des Kirchenchores und gründete die Musikkapelle. 1906 übersiedelte er nach Pfarrwerfen, wo er ein kleines Haus mit Bienenhütte errichtete, den Organistendienst übernahm und ebenfalls den Kirchenchor und die Musikkapelle leitete. In jedem seiner Einsatzorte hinterließ er seinen Beitrag zum kulturellen Leben.

Besonders nahm sich Otto Dengg des Salzburger Volksliedes an. Er sammelte viele Volkslieder und gab diese auch heraus. Als Volksliedforscher gab er auch zahlreiche Liederbücher mit vielen in Salzburg aufgezeichneten Volksliedern heraus.

1912? übersiedelte er ins Lammertal, zunächst nach Abtenau, dann nach Rigaus, wo er Volksschulleiter wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg, den er als Unteroffizier in Italien erlebte, übersiedelte er in den Flachgau nach Köstendorf, wo er Direktor der Volksschule wurde, 1944 trat er in den Ruhestand.

Otto Dengg galt als Kulturbewahrer des Salzburger Landes. Außerdem war er auch als Schriftsteller und Autor tätig.

Otto Dengg war seit 1900 verheiratet mit der Jägerstochter Susanne, geborene Schwaiger, die ihm drei Töchter und fünf Söhne schenkte.

Das Interesse am Salzburger Volkslied gab Otto Dengg unter anderem auch seinen Söhnen Adolf, Erich und Josef weiter, die ihm in den Lehrerberuf folgten.

Ehrung

In Anerkennung seiner Verdienste um die Bewahrung des Volksliedgutes ernannte ihn die Gemeinde Köstendorf 1944 zu ihrem Ehrenbürger.

Werke

  • Blütenkalender der wichtigsten einheimischen Pflanzenarten, nach natürlichen Pflanzenfamilien, Lebensgemeinschaften, Blüten und Blütenfarben übersichtlich geordnet. (1910)
  • Die schönsten Salzburger Volkslieder, mit Einschluss der beliebtesten Volkslieder aus den Nachbarländern und der bekanntesten volkstümlichen Lieder. (1923)
  • Sing' mar oans! Salzburgische Volksweisen. Volkslieder, Jodler, Juchezer und Rufe aus der Sammlung Otto Denggs und anderen Quellen. (1926)
  • Spiel mar oans auf! Salzburgische Bauerntänze. (1926)
  • Der bodenständige Unterricht an Landschulen und landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen in 40 Wochenbildern. (1926-1928)
  • Bäuerliche Rechnungen, wie sie die Bauernwirtschaft bietet und der Bauer braucht. (1927)
  • Ein altbäuerliches, gereimtes Weihnachts-Festspiel (Hirten- und Dreikönigs-Spiel), mit einem Vorspiel, drei Aufzügen und einem Schlussgebilde (Anbetung Jesu). (1928)
  • Hansl und Gretl, ein Märchenspiel in 5 Aufzügen. (1930)
  • 20 lustige Marsch- und Wanderlieder, für unsere wanderfrohe und sangeslustige Jugend gesammelt von Otto Dengg. (1931)
  • Große illustrierte Bienenflora Mitteleuropas, mit Berücksichtigung der eingeführten Bienenblumen und Kulturgewächse. 2 Bände. (1933)
  • 600 praktische Rechnungen, wie sie die Bauernwirtschaft bietet und der Bauer braucht. (1935)
  • Vollständiges Wochenbuch für Landschulen. Die gesamte Lehrstoffverteilung für Landschulen für alle Unterrichtsfächer in 40 Wochenbildern. (1935)
  • Der gesamte Sachunterricht für Landschulen und ländliche Fortbildungs-Schulen. Ein Vorbereitungsbuch für Landlehrer. 2 Bände. (1935-1936)
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge. Ein Märchenspiel für unsere Schuljugend in 4 Aufzügen. (1946)
  • Leutln, hiaz sing mar oans! Sammlung der beliebtesten Volkslieder aus den österreichischen Alpenländern, gesammelt von Otto Dengg (1949)
  • Der neue Sprachenunterricht für Landschulen, mit besonderer Berücksichtigung der heimischen Mundart. (1950)

Quellen

Einzelnachweis

Zeitfolge
Vorgänger

Hans Meier

Schulleiter der Volksschule Köstendorf
19221937
Nachfolger

Heinrich Eder

Zeitfolge
Vorgänger

Josef Seidl

Schulleiter der Volksschule Rigaus
19091922
Nachfolger

Rudolf Winkler

Zeitfolge
Vorgänger

August Zimer

Schulleiter der Volksschule Werfenweng
1900–1902
Nachfolger

Andrä Schwab