Bürmooser See

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bürmooser See
Karte

Der Bürmooser See ist ein in der Gemeinde Bürmoos liegendes, ursprünglich als Ziegelteich entstandenes Gewässer, das heute für Freizeitaktivitäten genutzt wird.

Geografie

Der Bürmooser See entstand Anfang des 20. Jahrhunderts durch Lehmabbau, den das Ziegelwerk Josef Waha & Co. bis 1970 betrieb. Der See wurde anfangs, vereinzelt bis heute, denn auch als Wahasee bezeichnet.

Nach der Schließung des Werks wurde in den 1970er-Jahren der Wasserspiegel um einen Meter angehoben. 2011 umfasste der See eine Fläche von neun Hektar.

Der Bürmooser See hat einen kleinen Abfluss in den Pladenbach, der wenige Kilometer flussabwärts durch die Gemeinde St. Georgen bei Salzburg in die Moosach fließt, die kurz darauf in die Salzach mündet. Der See liegt auf einer Höhe von 434 m ü. A..[1]

Nutzung

Der See dient als Erholungsgebiet. Im südlichen Teil wird er im Sommer von Badegästen und im Winter von Eisläufern sowie Eisschützen genutzt. Der nördliche Teil dient dem örtlichen Fischerverein als Angelgewässer. Es existiert ein Rundweg um den See.

2007 bis 2010 fanden einmal jährlich auf dem See Drachenboot-Rennen statt. Die Veranstaltungen waren jeweils als 3-Tages-Festival konzipiert und wurden von tausenden Besuchern frequentiert.

Fischerverein

Der Verein besteht zwar seit 1967, ursprünglich unter dem Namen Fischergemeinschaft der Waha-See-Fischer, wurde aber erst 1974 als Fischerverein Waha-See unter dem damaligen Obmann Johann Niederreiter offiziell als Verein eingetragen. 1978 wurde er auf Anregung des Gemeindevorstandes in Fischerverein Bürmoos umbenannt. Der SV Bürmoos dient seit 2005 als Dachverein.

In Fischerkreisen erregten besonders ein Fang Aufmerksamkeit: Geangelt wurde am 14. Juni 2008 ein (lt. ORF Salzburg) 38 kg schwerer Waller mit 1,83 Meter Länge[2] bzw. (lt. Fischerverein) ein 32,9 kg schwerer und 1,90 Meter langer Wels.[3]

Quelle

Einzelnachweise