Stille-Nacht-Briefmarke 2019


Die Stille-Nacht-Briefmarke 2019 wird von der Stille Nacht Gesellschaft herausgegeben.
Motiv aus Berndorf bei Salzburg: Maria mit dem Kinde, begleitet von Joachim und Anna
Genau zwei Monate vor dem Heiligen Abend, am 24. Oktober 2019, präsentierte die Stille Nacht Gesellschaft in Berndorf bei Salzburg ihre "Stille-Nacht-Marke 2019", die insgesamt 16. Marke seit 2004. Michael Neureiter, der Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, sieht die Stille-Nacht-Marke so: "Es ist die große Botschaft von der Menschwerdung auf kleinen 11 Quadratzentimetern Markenfläche. Das Kleinformat soll die Bedeutung des kleinen Kindes für die ganze Welt in den Herzen und Köpfen zum Klingen bringen."
Die heurige Marke zeigt Maria mit dem Kinde vom Hochaltar der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, eine spätgotische Statue aus ca. 1460, begleitet von den beiden Konsolfiguren Joachim und Anna: "Das Motiv 2019 nimmt uns in das Geschehen hinein: Joachim und Anna, die im apokryphen ‚Jakobusevangelium‘ um ca. 150 n. Chr. als Eltern Mariens genannt werden, nehmen an unserer Stelle am Heilsgeschehen teil," meint Neureiter.
Mehr zu Berndorf, Franz Xaver Gruber und zur Stille-Nacht-Marke 2019:
Im Jahr 1829 trat Franz Xaver Gruber seinen Dienst in Berndorf an. 1827 war er bei der Nachbesetzung des Mesneramts in Oberndorf übergangen worden und hatte seine musikalischen Dienste in St. Nikola aufgekündigt. Die Arnsdorfer Schule, wo Gruber seit 1807 als Lehrer, Mesner und Organist tätig gewesen war, übernahm provisorisch Anton Dürnberger, ein früherer Leiter der Volksschule.
1828 wurde in Berndorf der "Landesherrliche Schul-, Mesner- und Organistendienst" neu vergeben. So kam Gruber 1829 nach Berndorf. Mit seiner zweiten Frau Maria, einer ehemaligen Schülerin, und dem dreijährigen Sohn Franz bezog er das Mesnerhaus, Berndorf Nr. 3, das 1953 im Zuge einer Straßenverbreiterung abgerissen wurde. In Berndorf kamen die Kinder Anton (1829), Maria (1831), Elise (1832) und Amalia (1834) zur Welt. 1835 wechselte Gruber dann nach Hallein und wurde Chorregent und Stadtpfarrorganist in Hallein, was er bis zu seinem Tod 1863 blieb.
Neben der Schulklasse und der Sakristei war die Orgel ein Arbeitsplatz Grubers, mit Blick auf den Hochaltar: Heute steht in dessen Mitte die spätgotische Figur der Maria mit dem Kinde (aus dem späten 15. Jahrhundert), begleitet von Konsolfiguren der in der Tradition überlieferten Eltern Mariens, des heiligen Joachim und der heiligen Anna (aus der Mitte des 19. Jahrhunderts). Diese Gruppe wurde auch als Motiv der Stille-Nacht-Marke 2019 ausgewählt.
Die Aufnahme stammt von Hermann Hermeter, die Gestaltung besorgte wieder Günther Oberngruber. Die Stille-Nacht-Marke 2019 ist im Oktober erschienen und kann postfrisch (mit dem Frankaturwert 80,- Eurocent) jeweils zum Preis von € 3,- über die Stille Nacht Gesellschaft bezogen werden. Auch Briefmarken aus den Vorjahren (Frankaturwert von 2004 bis 2010 55,- Eurocent, von 2011 bis 2014 62,- Eurocent, von 2015 bis 2017 68,- Eurocent, 2018 80,- Eurocent) waren noch verfügbar.
Quelle
- Aussendung der Stille Nacht Gesellschaft von MMag. Michael Neureiter am 24. Oktober 2019
Vorgänger |
Stille Nacht Briefmarke Stille-Nacht-Briefmarke 2019 |
Nachfolger |