Salzburger Landjugendstier

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzburger Landjugendstier ist die höchste Auszeichnung der Salzburger Landjugend, die an einen Ortsverein verliehen werden kann.

Salzburger Landjugendstier

Allgemeines

Der Stier wird an die aktivste Ortsgruppe des jeweiligen Kalenderjahres vergeben und von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior gewidmet. Der Preis wurde im Jahr 2013 aus der Taufe gehoben und beim Tag der Landjugend Salzburg am 18. Jänner 2014 das erste Mal verliehen. Ziel ist es, die ehrenamtlichen und gemeinnützigen Tätigkeiten der Salzburger Jugend zu würdigen und für den Vorhang zu holen. Die Landjugend Ortsgruppen im Bundesland Salzburg leisten Jahr für Jahr unzählige ehrenamtliche Stunden für den Ländlichen Raum. Beim Tag der Landjugend Salzburg wird die aktivste Ortsgruppe der Landjugend Salzburg gekürt.

Trophäe

Der Salzburger Landjugendstier wird von der Maishofener Kunstgießerei Schipflinger gegossen und gefertigt.

Kriterien

Die Kriterien wurden so ausgelegt, dass die Aktivitäten der Ortsgruppen möglichst allumfassend ausgewertet werden können. Herangezogen werden u.a. folgende Kriterien:

  • Erfolge bei Wettbewerben auf Bundesebene
  • Ehrenamtliche Projektarbeit und/oder Organisation und Durchführung eines Jubiläumsfestes
  • Auszeichnungen in Gold, Silber oder Bronze beim Landesprojektwettbewerb der Landjugend Salzburg
  • Teilnahme an Bezirks- und Landesveranstaltungen
  • LAZ(= Leistungsabzeichen)-Punkte pro Mitglied
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Allgemeiner Tätigkeitsbericht über die Aktivitäten in der Gemeinde (Ausrückungen, Spendenaktionen, Theater-Spielen etc.)
  • Gestaltung eines Highlight-Blattes

Ausgezeichnete Ortsvereine

Aktivste Ortsgruppe 2013: Landjugend Mariapfarr-Weißpriach

Aktivste Ortsgruppe 2013: Landjugend Mariapfarr-Weißpriach

Seit der Wiedergründung im Jahr 2004 haben sich die Funktionäre und Mitglieder der Landjugend Mariapfarr-Weißpriach besonders im Jahr 2013 durch ihr Engagement hervorgetan. Das 60-jährige Bestandsjubiläum und mehrere erfolgreiche Teilnahmen an Bundesentscheiden waren einige der zahlreichen Leistungen im Vereinsjahr 2013. "Wir rechneten uns gute Chancen aus. Dass es am Ende doch zur aktivsten Ortsgruppe 2013 reicht, macht uns sehr stolz", so die damaligen Gruppenleiter Christina Moser und Hannes Rainer, die betonten, dass "der Salzburger Landjugendstier das Ergebnis und der Gipfel zahlreicher schöner Momenten und einzigartigen Leistungen der gesamten Ortsgruppe im Jahr 2013 ist." Der Preis wurde von Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Namen des Landes Salzburg gewidmet und repräsentiert die erfolgreiche Jugendarbeit in und für die Gemeinde.

Aktivste Ortsgruppe 2014: Landjugend Piesendorf

Aktivste Ortsgruppe 2014: Landjugend Piesendorf
LJ Piesendorf Stier.jpg

Die Teilnahme am Bundesentscheid 4er-Cup und Reden mit dem hervorragenden vierten Platz von Margit Steiner in der "Vorbereiteten Rede unter 18 Jahren", der Abschluss des LFI-Zertifikatslehrganges JUMP durch die Gruppenleiter Martina Innerhofer und Bernhard Auernigg, mehrere Spendenaktionen sowie hervorragende Öffentlichkeitsarbeit gaben den Ausschlag zu Gunsten der jungen Piesendorfer Ortsgruppe. Unter großem Jubel nahm Gruppenleiterin Martina Innerhofer den Salzburger Landjugendstier von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer entgegen: "Höchste Anerkennung und Dank gilt der Landjugend Piesendorf für den Einsatz und das Engagement in und über die Gemeinde hinaus. Der Salzburger Landjugendstier symbolisiert die Kraft und die Dynamik, die in unserer Jugend steckt. Die Landjugend Piesendorf hat das im vergangenen Jahr des Öfteren bewiesen und kann stolz auf das Erreichte sein." – so Landeshauptmann Haslauer bei der Verleihung.

Aktivste Ortsgruppe 2015: Landjugend Saalfelden

Aktivste Ortsgruppe 2015: Landjugend Saalfelden

Der Landjugend Saalfelden gelang 2015 die Teilnahme an zwei Bundesbewerben. Bei der Genussolympiade der Landjugend Österreich erreichten Julia Stöckl und Mathilde Haitzmann den hervorragenden 6. Rang und beim Bundesentscheid 4er-Cup folgte der zweite TopTen-Platz. Mit dem 8. Rang im Endklassement stellten Christina Deutinger, Katharina Egger, Lukas Mitteregger und Alexander Oberhofer ihr Allgemeinwissen und Geschick unter Beweis. Des Weiteren glänzte die Ortsgruppe Saalfelden mit der Durchführung des Benefizkonzertes, das anlässlich des LFI-Zertifikatslehrganges JUMP von Ortsgruppenleiterin Julia Peßenteiner umgesetzt wurde. Für die Kinder in der Gemeinde gab es 2015 einen "Nachmittag im Museum", wöchentliche Gruppenabende für die Mitglieder und eine zusätzliche umfangreiche Anglöckel-Aktion zeugen von der Dynamik der Ortsgruppe. Die Gruppenleiter Julia Peßenteiner und Matthias Zehentner sind überglücklich über die Auszeichnung: "2015 war wirklich ein gewaltiges Jahr. Gemeinsam lässt sich viel realisieren. Seit drei Jahren bin ich nun Gruppenleiterin und das ist der schönste Moment bisher." so die 25-jährige Julia Peßenteiner.

Aktivste Ortsgruppe 2016: Landjugend Köstendorf

Aktivste Ortsgruppe 2016: Landjugend Köstendorf

Ein unvergleichbar eindrucksvolles Jahr erlebte die Landjugend Köstendorf im Jahr 2016. Gegen 60 Ortsgruppen des Landes setzte sie sich beim Tag der Landjugend 2017 in St. Johann durch und wurde als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Gestiftet und überreicht von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer nahm die damalige Gruppenleitung Claudia Bann und Andreas Entfellner den Salzburger Landjugendstier entgegen: "Wir hatten ein wirklich tolles Jahr. Alle Mitglieder haben an einem Strang gezogen und bei jedem Vorhaben mitgewirkt. Wir sind wirklich stolz", so die 20-jährige Köstendorferin. Die Erfolge bei Bundesbewerben (Silber und Bronze beim Sensenmähen), Bronze für das Projekt "Enters Zeiten" auf Bundesebene und mehrere Landesmeistertitel gaben den Ausschlag zu Gunsten der Landjugend Köstendorf.

Aktivste Ortsgruppe 2017: Landjugend Seekirchen

Aktivste Ortsgruppe 2017: Landjugend Seekirchen

Gegen 60 Ortsgruppen des Landes setzte sich die Landjugend Seekirchen beim heurigen Tag der Landjugend in St. Johann durch und wurde als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Als zweit- und drittaktivste Ortsgruppe des Jahres wurden die Landjugend Köstendorf und die Landjugend Saalfelden gekürt. Zahlreiche Seminarteilnahmen und Funktionärsweiterbildungen, Wettbewerbserfolge auf Bezirks- und Landesebene sowie Bronze für das Projekt "Sinnesweg für kleine Füßchen" gaben den Ausschlag zu Gunsten der Landjugend Seekirchen. "Der Salzburger Landjugendstier ist ein Symbol für die Kraft und Energie unserer Jugend. Die Landjugend Seekirchen hat dabei im vergangenen Jahr besonders engagiert gearbeitet und kann stolz auf das Erreichte sein. Es freut mich deswegen, den Salzburger Landjugendstier an die Ortsgruppe Seekirchen überreichen zu dürfen", so Landesrat Schwaiger bei der Verleihung.

Aktivste Ortsgruppe 2018: Landjugend Saalfelden

Am 12. Jänner 2019 wurde die Landjugend Saalfelden zum zweiten mal mit dem Salzburger Landjugendstier ausgezeichnet und setzte sich somit gegen die 60 anderen Landjugendgruppen durch. Den zweiten Platz erreichte die Landjugend Köstendorf und den dritten die Landjugend Mattsee.

Der Landjugendstier wurde von Landesrat Josef Schwaiger überreicht.

Aktivste Ortsgruppe 2019: Landjugend Neumarkt am Wallersee

Am 11. Jänner 2020 wurde die Landjugend Neumarkt am Wallersee mit dem Salzburger Landjugendstier ausgezeichnet, der Preis wurde von LH Wilfried Haslauer junior übergeben.

Aktivste Ortsgruppe 2020: Landjugend Maishofen

Am 16. Jänner 2021 wurde die Landjugend Maishofen mit dem Salzburger Landjugendstier ausgezeichnet, diese fand auf grund der Covid-19 Pandemie, als Onlineveranstaltung auf YouTube statt.

Aktivste Ortsgruppe 2021: Landjugend Niedernsill

Am 20. Februar 2022 wurde die Landjugend Niedernsill mit dem Salzburger Landjugendstier ausgezeichnet, diese fand auf grund der Covid-19 Pandemie, wieder als Onlineveranstaltung auf YouTube statt.

Quelle