Neue Thüringer Hütte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Thüringer Hütte 2016.
Neue Thüringer Hütte, Gastraum;
Ruine der Thüringer Hütte 2019.
Neue Thüringer Hütte von Larmkogelscharte.

Die Neue Thüringer Hütte ist eine Alpenvereinshütte im Besitz des Vereins Neue Thüringer Hütte e. V. Sie befindet sich auf 2 212 m ü. A. über dem Talschluss des Habachtales in den Hohen Tauern.

Geschichte

Die Neue Thüringer Hütte hatte zwei Vorgängerbauten, die sich beide etwa einen Kilometer südlich der heutigen Hütte befanden.

1897 bis 1898 wurde die Habachhütte durch die Sektion Berlin des DOeAV erbaut. Die Habachhütte wurde im Winter 1913/1914 durch eine Staublawine bis auf die Grundmauern zerstört.

Nachdem die Sektion Weimar das Grundstück 1922 erworben hatte, wurde die (alte) Thüringer Hütte 1925 bis 1926 ungefähr 160 Meter nordöstlich der zerstörten Habachhütte von zehn Thüringer Sektionen des DOeAV, die sich zu einem Gauverband zusammengeschlossen hatten, erbaut.

Aufgrund des Verbots des Deutschen Alpenvereins nach dem Zweiten Weltkrieg, das in der DDR bis zu deren Ende Bestand hatte, war die Betreuung der Hütte durch die ursprünglichen Eigentümer für lange Zeit nicht mehr möglich. Im Jahr 1955 kam es zur Neugründung und Sitzverlegung der Sektion Jena mit Sitz in Oberkochen, die die Hütte treuhänderisch verwaltete und sich aus juristischen Gründen 1972 in Sektion Oberkochen umbenannte. Diese verwaltete die Hütte bis 2002.

Im April 1968 wurde auch die (alte) Thüringer Hütte durch eine Staublawine zerstört, 1969 folgte noch eine Grundlawine.

Die Bauarbeiten für die Neue Thüringer Hütte begannen 1971 an einem lawinensicheren Standort etwa einen Kilometer entfernt auf der Großen Weitalm. Diese wurden 1972 abgeschlossen. Seit 12. Juni 2002 befindet sich die Neue Thüringer Hütte im Besitz des Vereins Neue Thüringer Hütte e. V.

Aufstieg

  • Vom Gasthaus Alpenrose[1] über den Normalweg, ca. 3½ Stunden
  • Vom Gasthaus Alpenrose über Noitroi-Steig, ca. 2½ Stunden
  • Vom Gasthaus Habachklause[2], ca. 5½ Stunden

Touren von der Neuen Thüringer Hütte

  • Blessachkopf (3 050 m ü. A.) ca. vier Stunden
  • Larmkogel (3 017 m ü. A.), ca. zwei Stunden
  • Roßlahnerkopf (2 997 m ü. A.), ca. zwei Stunden
  • Schwarzkopf (2 997 m ü. A.), ca. vier Stunden
  • Hohe Fürleg (3 243 m ü. A.), ca. fünf Stunden
  • Plattiger Habach (3 214 m ü. A.), ca. drei Stunden
  • Kratzenberg (3 022 m ü. A.), ca. vier Stunden
  • Schafkopf (2 922 m ü. A.)

Übergang zu anderen Hütten

  • über Larmkogelscharte zur Neue Fürther Hütte (2 201 m ü. A.), ca. vier Stunden
  • über Schwarzkopfscharte zur Neuen Prager Hütte (2 796 m ü. A.), ca. 5½ Stunden

Bilder

 Neue Thüringer Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblink

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
  1. Lage auf AMap
  2. Lage auf AMap