Leopold I.
Kaiser Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda) war ein römisch-deutscher Kaiser und österreichischer Herrscher.
Leben
Leopold, zweiter Sohn Kaiser Ferdinands III., wurde 1658 zum Römischen Kaiser gewählt und regierte fast fünf Jahrzehnte.
Seine Regierungszeit war von der Verteidigung des Reiches gegen Franzosen und Türken (1683 Belagerung Wiens) geprägt. Er starb während des Spanischen Erbfolgekrieges, den er um das Erbe der Spanischen Habsburger führte.
Salzburgbezug
Der Kaiser ernannte im Jahr 1662 den Fürsterzbischof Guidobald Grafen von Thun und Hohenstein zum kaiserlichen Prinzipalkommissär, somit zu seinem Vertreter auf dem Reichstag in Regensburg. Dadurch hielt er diesen von Salzburg fern. Beschwerden des Salzburger Domkapitels beschwichtigte der Kaiser damit, dass er dessen Mitglieder in den Reichsgrafenstand erhob.
Von 21. bis 25. August 1665 weilte er zu einem Staatsbesuch in Salzburg begleitet von 750 Personen Gefolge und 1 017 Pferden.
Zum Reichsheer, das in den vom Kaiser geführten Kriegen kämpfte, hatte auch das Erzstift ein Kontingent zu stellen. Dass es hier an geeigneten Führungskräften mangelte, führte 1701 zur Gründung des Ruperti-Ritterordens, welche der Kaiser am 23. August jenes Jahres genehmigte.
Familie
Leopold war dreimal verheiratet. Aus allen Ehen gingen Nachkommen hervor. Ein bekannter Sohn aus 3. Ehe war Karl VI..
Ehefrauen
Name | Geburtsdatum | Todesdatum | Verheiratet von bis |
---|---|---|---|
Margaretha Theresia, Infantin von Spanien | 12. Juli 1651 | 22. März 1673 | 12. Dezember 1666–22. März 1673 |
Claudia Felicitas, Erzherzogin von Österreich-Tirol | 30. Mai 1653 | 8. April 1676 | 15. Oktober 1673–8. April 1676 |
Eleonora Magdalena, Prinzessin von der Pfalz-Neuburg | 6. Jänner 1755 | 19. Jänner 1720 | 14. Dezember 1676–5. Mai 1705 |
Kinder
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum |
---|---|---|
Ferdinand Wenzel | 28. September 1667 | 13. Jänner 1668 |
Maria Antonia | 18. Jänner 1669 | 24. Dezember 1692 |
Johann Leopold | 20. Februar 1670 | 20. Februar 1670 |
Maria Anna | 9. Februar 1672 | 23. Februar 1672 |
Anna Maria Sophie | 10. September 1674 | 21. Dezember 1674 |
Maria Josepha Klementine | 11. Oktober 1675 | 11. Juli 1676 |
Joseph I. | 26. Juli 1678 | 17. April 1711 |
Christine | 18. Juni 1679 | 18. Juni 1679 |
Maria Elisabeth | 13. Dezember 1680 | 26. August 1741 |
Leopold Josef | 2. Juni 1682 | 2. August 1684 |
Maria Anna Josepha | 7. September 1683 | 14. August 1754 |
Maria Theresia | 22. August 1684 | 28. September 1696 |
Karl VI. | 1. Oktober 1685 | 20. Oktober 1740 |
Maria Josepha | 6. März 1687 | 11. April 1703 |
Maria Magdalena Josepha | 26. März 1689 | 1. Mai 1743 |
Maria Margarethe | 22. Juli 1690 | 22. April 1691 |
Weiterführend
Für Informationen zu Leopold I., die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Weblinks
Leopold I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Eigenartikel Karl Irresberger, gestützt insbesondere auf
- den Wikipedia-Artikel Leopold I. (HRR)
- Lorenz Hübner, Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte, Zweiter Band (Statistik), Salzburg 1793. S. 177.
- Anton von Schallhammer, Das erzbischöflich salzburgische Kriegswesen, in: MGSLK 7, 1867, S. 24-45, insb. S. 35.
- Reifenscheid, Richard:, Die Habsburger in Lebensbildern, Wien u.a., 2007, Seite 180 und Seite 193-Seite 195
Vorgänger Ferdinand III. |
Herrscher Österreichs 1757–1705 |
Nachfolger |