Laufener Hütte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laufener Hütte (Juni 2012)
Blick über das Tennengebirge, links Fritzerkogel, im Hintergrund rechts von der Mitte Bleikogel, im Bildzentrum die Laufener Hütte.
Laufener Hütte - Küche (Juni 2012)

Die Laufener Hütte (1 721 m ü. A.) ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Laufen des Deutschen Alpenvereins im Tennengebirge.

Geografie

Die nördlich des Hauptkamms des Tennengebirges am Fuß des Fritzerkogels im südlichen Marktgemeindegebiet von Abtenau gelegene Hütte ist ein wichtiger Stützpunkt für zahlreiche Kletterrouten, Rundtouren und Überschreitungen sowie für Wanderungen auf dem Hochplateau des Tennengebirges, und Skitouren.

Geschichte

Die Laufener Hütte wurde in den Jahren 1925 und 1926 vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein erbaut. Von 1952 bis 1955 wurde sie erweitert und erhielt in den Jahren 1997 bis 2000 ihr heutiges Aussehen.

technische Anlagen

  • Solare Warmwasseranlage mit einer Fläche von 10,8 m² und einem Speichervolumen von 800 Liter
  • Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung 1 760 W, Spannung 24 V, Wechselrichter 230 V, Nennkapazität 800 Ah
  • Blockheizkraftwerk, betrieben mit Pflanzenöl, elektrische Leistung 10 kVA, thermische Leistung 21 kW, Wirkungsgrad ca. 87 %

Zugänge

Von Abtenau (715 m ü. A.) auf dem Hüttenweg über die Wandalm in einer Gehzeit von 3½ Stunden.

Von der Karalm (1 000 m ü. A.) auf dem Hüttenweg über die Wandalm in einer Gehzeit von 2½ Stunden.

Von Spießhof, St. Martin am Tennengebirge (über Lungötz erreichbar), (965 m ü. A.) über den Scharfen Steig in einer Gehzeit von 3½ Stunden.

Übergänge

  • Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (1 530 m ü. A.) über Tennkessel, Bleikogel und Tauernscharte in einer Gehzeit von fünf Stunden.
  • Edelweißerhütte (2 350 m ü. A.) über Tennkessel, Bleikogel und Wengerscharte in einer Gehzeit von sechs Stunden.
  • Leopold-Happisch-Haus (1 925 m ü. A.) über Tennkessel, Bleikogel und Wengerscharte in einer Gehzeit von sieben Stunden.
  • Gsengalmhütte (1 450 m ü. A.) über Tagweide und Firstsattel in einer Gehzeit von 3½ Stunden.
  • Gwechenberghütte (1 365 m ü. A.) über Tagweide und Firstsattel in einer Gehzeit von 3½ Stunden.

Gipfelbesteigungen

  • Tagweide (2 128 m ü. A.), mittel, Gehzeit: 1½ Stunden
  • Hochkarfelderkopf (2 219 m ü. A.) über Edelweißscharte, leicht, Gehzeit: zwei Stunden
  • Hochkarfelderkopf (2 219 m ü. A.) über Tagweide, schwierig, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Edelweißkogel (2 030 m ü. A.) über Edelweißscharte, leicht, Gehzeit: eine Stunde
  • Fritzerkogel (2 360 m ü. A.)
über Ostgrat, mittel, Gehzeit: zwei Stunden
über Tennkessel, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Bleikogel (2 412 m ü. A.) über Tennkessel und Westflanke, Gehzeit: drei Stunden

Klettergarten

In der Nähe der Laufener Hütte gibt es einen Klettergarten. Zurzeit existieren drei Sektoren mit 22 Routen vom unteren 3. bis zum unteren 7. Schwierigkeitsgrad nach UIAA.

Weblink

  • Lage auf AMap (korrigierter Datenlink 24. Mai 2023)

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).