Bleikogel
Der Bleikogel ist ein Berg im Tennengebirge. Er ist 2 411 m ü. A. hoch und damit der zweithöchste Punkt im Tennengebirge.
Geografie
Der Gipfel steht zwar bereits im Marktgemeindegebiet von Abtenau, aber nur wenige Meter südwestlich verläuft die Gemeindegrenze von Werfenweng sowie südöstlich von [[St. Martin am Tennengebirge] und damit auch an der Bezirksgrenze des Tennengaus zum Pongau. Vom Gipfel aus bietet ein umfassender Ausblick über die Gebirgslandschaft, vor allem nach Osten zum Dachstein.
Erreichbarkeit
Der Bleikogel kann sowohl von Werfenweng als auch vom Lammertal aus bestiegen werden.
Die Route aus Werfenweng führt von der Wenger Au über den Gasthof Gamsblick auf die Ellmaualm (1 530 m ü. A.). In weiterer Folge über die Werfener Hütte (1 969 m ü. A.) und die Thronleiter durchs Throntal auf die Griesscharte und bis zur Edelweißerhütte (2 360 m ü. A.). Dann Richtung Norden über die Streitmandlscharte und Wengerscharte (2 380 m ü. A.) auf den Bleikogel.
Die Route aus dem Lammertal startet zum Beispiel in Annaberg-Lungötz und führt über den Edelweißkogel zur Laufener Hütte und dann über den Fritzerkogel zum Bleikogel.
Schutzhütten
In der Nähe des Bleikogels befinden sich folgende Schutzhütten:
- Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte
- Edelweißerhütte
- Werfener Hütte
- Laufener Hütte
Weblinks
- AlpenYetis Wanderseiten
- Lage auf AMap (aktualisierter Datenlink 24. Mai 2023)
Quellen
- Alpintouren
- "Salzburger Nachrichten"
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).