Josef Villgrattner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

StR Prof. Dr. phil. Josef Villgrattner (* 24. Juli 1880; † 25. Jänner 1946 in der Stadt Salzburg)[1] war Direktor des Bundes-Realschule und Bundes-Realgymnasiums Salzburg.

Leben

Josef Villgrattner kam 1908 als provisorischer Gymnasiallehrer an das k.k. Staatsgymnasium in Salzburg und wurde 1913 der k.k. Ober-Realschule Salzburg zugewiesen. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung. Von 1935 bis 1937 war er Direktor der Bundes-Realschule und Bundes-Realgymnasiums.

1932 wurde er zum Obmann der Vereinigung christlich-deutscher Mittelschullehrer Österreichs in Salzburg gewählt. Ab 1936 vertrat er als Obmann die Lehrpersonen in der für sie zuständigen Salzburger Landesfachabteilung.

Dr. Villgrattner war ein bekannter Historiker, der einige Publikationen veröffentlichte. Aus gesundheitlichen Gründen trat er frühzeitig in den Ruhestand, den er in Werfenweng im Pongau verbrachte. Der gebürtige Südtiroler verstarb im Jänner 1946 im St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg.

Publikationen

  • Österreichische Geschichte. Ein Hilfsbuch für Mittelschulmaturanten und zum Selbstunterrichte. Salzburg (Anton Pustet) 1909.
  • Repetitorium der Geschichte des Altertums. Ein Hilfsbuch für Mittelschüler der oberen Klassen und für den Selbstunterricht. Wien (Deuticke) 1913.
  • Repetitorium der Geschichte des Mittelalters. Ein Hilfsbuch für Mittelschüler der oberen Klassen und für den Selbstunterricht. Wien (Deuticke) 1914.
  • Geschichte Österreichs und seiner Bundesländer. Ein Lern- und Handbuch. Salzburg (Edelweiß) 1936.

Quellen

Einzelnachweis

Zeitfolge