Jerusalem Evangelical Lutheran Church
Die Jerusalem Evangelical Lutheran Church, die evangelisch-lutherische Kirche in Jerusalem in Ebenezer, ist die älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche Kirche Georgias in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wurde 1769 von einer kleinen Gruppe vertriebener Protestanten aus dem Fürsterzbistum Salzburg, den Salzburgers, nach ihrer Auswanderung nach Amerika errichtet.
Die Kirche feierte am 27. Oktober 2019 ihr 250jähriges Bestandsjubiläum.
Geschichte
Die evangelisch-lutherische Kirche in Jerusalem befindet sich an den Ufern des Savannah River, etwa 48 km nördlich von Savannah, in Ebenezer, Chatham County in Georgia. Das historische Backsteingebäude ist das älteste Kirchengebäude in Georgia und wird als das älteste öffentliche Gebäude des Staates bezeichnet. 1733 kamen Pfarrer John Martin Bolzius und Pfarrer Israel Christian Gronau als Pastoren aus Augsburg nach Rotterdam zu den Salzburgern. Die beiden begleiteten im Auftrag der Evangelischen Kirche die Salzburger Auswanderer des Augsburgischen Bekenntnisses, die sich im November 1733 in Rotterdam zur Abreise nach Amerika einschifften. Beide sind auf dem Kirchenfriedhof beigesetzt. In England unterstützte die Gesellschaft zur Förderung des christlichen Wissens den Übergang der Salzburger in die neue Welt, und das erste Schiff traf am 12. März 1734 in Savannah ein.
Die Salzburger Exilanten wurden von General Oglethorpe in ihr neues Zuhause nach Ebenezer am Fluss Ebenezer Creek, mehrere Meilen vom Savannah River entfernt, geführt. Die Siedler litten an dieser Stelle jedoch unter großen Schwierigkeiten. Der Boden war unfruchtbar und der Großteil der Salzburger litt an Krankheiten und fand den Tod. Daraufhin setzten sie eine Umsiedlung an die Ufer des Savannah River durch, wo das Klima und die Bodenbedingungen besser waren. General Oglethorpe stimmte zu und 1736 durften die noch rund 800 Salzburger an den heutigen Ort in New Ebenezer ziehen, wo der Ebenezer Creek in den Savannah River mündet. Die Stadt New Ebenezer war in ähnlicher Weise angelegt wie Savannah und die Salzburger nahmen es in ihren Besitz. Sie waren vor allem in der Landwirtschaft sehr erfolgreich, in der Viehzucht, der Holzarbeit und der Seidenzucht. Bis 1741 war die Stadt auf 1 000 Einwohner angewachsen. Diese frühen Siedler bauten das erste Sägewerk in Georgia am Ebenezer Creek (1735), das erste Waisenhaus (1737) und die erste Reis- und Getreidemühle in Georgia (1740). Sie organisierten die erste Sonntagsschule in Georgien (1734) und bauten die erste Kirche jeder Konfession.
Die Kirche darüber ist das älteste Kirchengebäude im Hinterland und seit Jahrzehnten die älteste ländliche Backsteinkirche. Die Salzburger waren wohlhabende, fleißige Menschen und die Kirchenarchitektur spiegelt dies in vielen Details wider. Die Kirche wurde von 1767 bis 1769 aus handgefertigten Ziegeln aus lokalem Lehm erbaut. Die Wände der Kirche sind 21 Zoll (~ 53 cm) dick und die ursprünglichen Glasscheiben sind noch in den Fenstern. Die Glocken wurden aus Europa gebracht und werden noch vor jedem Gottesdienst geläutet. Von der ursprünglichen Siedlung sind nur noch das Kirchengebäude und der Friedhof erhalten.
Nach der britischen Invasion von 1778 während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Stadt schwer beschädigt und erholte sich nie vollständig. Als Ebenezer im Jahr 1855 verlassen wurde, umfasste die Stadt nur eine Viertelmeile. Die evangelisch-lutherische Kirche in Jerusalem ist eines der wenigen Gebäude, die in Ebenezer erhalten sind. Die Jerusalemer Kirchengemeinde ist immer noch eine sehr aktive Gemeinde und historisch gesehen die älteste lutherische Gemeinde in Amerika, die im selben Gebäude verehrt wird. Gegenwärtig befindet sich in Ebenezer die lutherische Kirche in Jerusalem, der Friedhof im Salzburger Haus aus dem Jahr 1755 und das alte Pfarrhaus aus dem Jahr 1835. Das Georgia Salzburg Museum befindet sich ebenfalls in der Siedlung.
Quelle
Weblinks
- visitebenezer.com Georgia Salzburger Society
- www.facebook.com/JerusalemLutheran, facebook, Jerusalem Evangelical Lutheran Church
- www.facebook.com/events, facebook, 250th Anniversary of the Church Building
- visitebenezer.com Georgia Salzburg Museum
- Lage auf openstreetmap.org
Arikel: Protestantenvertreibung · Emigrationspatent · Jerusalem Evangelical Lutheran Church · Salzbund · Salzbund (Verein) · Salzburger Emigranten · Von Salzburgern, Indianern und schwarzen Sklaven · Toleranzberg
Salzburger in Ostpreußen: Salzburger in Ostpreußen · Familiennamen der Salzburger Emigranten · Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen
Salzburger Verein·Salzburger Verein e.V. - Vereinigung der Nachkommen Salzburger Emigranten· Wohnstift Salzburg
Personen: Hermann Gollub · Salzburgers · Joseph Schaitberger · Dagobert Weber
Literatur: Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32· Rebeller, Opfer, Siedler, die Vertreibung der Salzburger Protestanten · Reformation Emigration