Von Salzburgern, Indianern und schwarzen Sklaven

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Indianerkönig Tomochichi (hier mit seinem Neffen) herrschte bei Ankunft der Salzburger in Georgia über das Gebiet rund um Savannah in der "Neuen Welt" Amerika

Von Salzburgern, Indianern und schwarzen Sklaven, die im Zuge der Protestantenvertreibung von Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian im Jahr 1731/1732 bzw. teilweise auch noch in den Jahren bis 1736 Salzburg verlassen mussten, berichtet dieser Artikel.

Auszug aus Salzburg

Über Bayern gelangten die Vertriebenen in protestantische Gebiet im Deutschen Reich, wo sie mit viel Unterstützung aufgenommen wurden. Ein Teil blieb in deutschen Landen, ein Teil wanderte weiter nach Ostpreußen, manche wurden in den Niederlanden ansässig und anderen wanderten mit Hilfe der Britischen Krone nach Amerika aus.

Was Salzburger Protestanten auf dem Weg in die Neue Welt von Indianerkönigen hielten, wie sie von den einheimischen Indianern in Georgia willkommen geheißen wurden und was ausgewanderte Salzburger von Sklaven aus Afrika hielten, beleuchtet ein neuer Grenzfall aus Übersee, der am 5. August 2015 auf der Plattform für die Europaregion[1] veröffentlicht wurde.

Salzburger, die mit Indianerhäuptlingen über den Atlantik segeln, sind eine eher rare Erscheinung in der Landesgeschichte. Nichtsdestotrotz ist eine solche Überfahrt historisch verbürgt, es gibt darüber sogar einen Zeitungsbericht im "Wienerischen Diarium".

Salzburger segeln mit Indianerhäuptlingen über den Atlantik

Wie kam es dazu? Eine kleine Gruppe der 1732 aus Salzburg wegen ihres protestantischen Glaubens vertriebenen Emigranten gelangte über Rotterdam auf dem damals abenteuerlichen und für viele tödlichen Seeweg bis in die damalige britische Kolonie Georgia. 150 ehemalige Salzburger gründeten einige Meilen flussaufwärts von der eben errichteten Hauptstadt Savannah eine Ortschaft, der sie den biblischen Namen Eben-Ezer – "Stein der Hoffnung" – gaben. 1734 traf ein weiteres Kolonistenschiff ein. Mit an Bord war neben Salzburger Auswanderern eine Abordnung "Indianisch-Königlicher Personen" auf der Rückfahrt von einer Einladung beim britischen König. "Die ganze Reise über haben die Indianer ihre schon bekannte Modestie in allem blicken lassen", wird deren Bescheidenheit anerkennend hervorgehoben.

Pfirsichbäume gegen Skorbut

Auch der Empfang durch die dort ansässigen Creek-Indianer war herzlich. "Die Indianer streckten Hände nach mir aus, um damit ihre Freude über die Ankunft zu bezeugen", berichtet der junge Freiherr Philipp Georg Friedrich von Reck, der Reisekommissar der Auswanderer. Viele der Salzburger waren als Bergknappen das alpine Klima gewohnt, in den sumpfigen und sandigen Flussauen Georgias konnte der Kontrast nicht größer sein. Durchfall, Malaria und Skorbut machten den Salzburgern zu schaffen. Bis zur Hälfte der Auswanderer überlebte die ersten drei Jahre nicht. Erst 1739 konnte die erste ausreichende Ernte eingefahren werden. Die Indianer stellten sich bereitwillig als Jagdführer zur Verfügung und schenkten den weißen Siedlern Wildbret und Pfirsichbäumchen gegen den Vitaminmangel. Sehr begehrt bei den Indianern waren Rosinen.

Bunter Mix der Kulturen

Die Ureinwohner wurden als friedliebend beschrieben, auf Beleidigungen forderten sie still Genugtuung und merkten sich dies ein Leben lang, wenn sie ihnen verweigert wurde. Indianersprache und Salzburger Dialekt wurden ausgetauscht, bald auch Rum, der sich verheerend auf die Indianer auswirkte. Der geistliche Anführer der Vertriebenen, Johann Martin Boltzius, ein gebürtiger Norddeutscher, beschrieb in seinen Tagebuchaufzeichnungen einen Fall von Ehebruch zwischen einem weißen Siedler und einer Indianerin. Sie büßte dafür Haare und Ohren ein, der Europäer wurde vor Gericht gestellt und hart bestraft, was von den Indianern begrüßt wurde. Boltzius war es, der sich vehement für eine Verlegung der Ansiedlung an einen landwirtschaftlich und klimatisch günstigeren Ort einsetzte, was nach Auseinandersetzungen an höherer Stelle auch gelang. Die vielen Salzburger gaben der Siedlergemeinschaft ihren Namen, doch auch aus Deutschland, der Schweiz und Schottland kamen Kolonisten. Zwölf jüdische Familien werden erwähnt, die devot dem protestantischen Gottesdienst beiwohnten und sich auf Deutsch verständigen konnten.

Kehrtwende in der Sklavenfrage

Bei einer weiteren Gruppe von Menschen mussten die Neuankömmlinge Stellung beziehen: schwarze Arbeitssklaven aus Afrika. Mit dem Aufwärtsstreben der jungen Kolonie setze rasch ein Arbeitskräftemangel ein, Großgrundbesitzer verlangten nach Sklaven für ihre Plantagen und Felder. Im benachbarten South Carolina stellten sie bereits 65 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Salzburger wollten zeigen, dass sie es auch allein schaffen können. Thomas Geschwandel, ehemals Bergknappe aus dem Gasteinertal, unterzeichnete 1739 eine Bittschrift gegen die Sklaverei, weniger aus moralischen als aus wirtschaftlichen Gründen, da man befürchtete, gegenüber den Großplantagen wirtschaftlich ins Hintertreffen zu geraten. Geschwandel wollte nach eigenem Bekunden nicht unter Sklaven leben. Auch machten beunruhigende Berichte von Sklavenaufständen in der Karibik die Runde. Als ein Aufseher mit zehn Arbeitssklaven nach Eben-Ezer kam, wollten die Salzburger mit denen für sie "mohrischen Heiden" nichts zu tun haben. Boltzius sprach sich aus religiösen Gründen anfangs strikt gegen die Sklaverei aus. Wirtschaftlicher Aufstieg und der Druck von außen sorgten für eine baldige Kehrtwende, auch gegenüber den Indianern. Die indianischen Ureinwohner vom Stamm der Yamacraw unter ihrem Häuptling Tomochichi wurden aus ihrem bisherigen Siedlungsgebiet verdrängt: "Gott gebe Gnade, dass wir der Indianer wegen eifrig zu ihm beten mögen, als welches die besten Waffen sind, uns dieser bösen Gäste zu erwehren", wurde 1741 nach Europa geschrieben. Und 1748 beschlossen Rat und Bürgermeister von Eben-Ezer "Negers oder Mohrensklaven unter gewissen Conditionen zu erlauben". Boltzius sah in den Afrikanern ein neues Missionsziel und hielt sich gegen sein Lebensende selber Sklaven. Die Eingliederung in die Neue Welt war moralisch und wirtschaftlich vollzogen.

Literatur

dieses Buch berichtet von der grausamen Vertreibung aus Salzburg, den Schwierigkeiten der Reise nach Rotterdam und an Hand der Tagebuchaufzeichnungen von Johann Martin Boltzius über das schwere Leben in Eben-Ezer

Quelle

Einzelnachweise

Beiträge zum Thema Protestantenvertreibung