Wohnstift Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wohnstift Salzburg e.V. wurde am 31. Oktober 1966 in Bielefeld, Bundesrepublik Deutschland, der Trägerverein für das in der Tradition der Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen betriebene Altenzentrum Wohnstift Salzburg gegründet. Gründungsvorsitzender wird der Vorsitzende des Salzburger Verein e.V. - Vereinigung der Nachkommen Salzburger Emigranten, Horst-Joachim Boltz.

Geschichte

1976 erfolgt in Bielefeld-Stieghorst mit dem "Haus Ravensberg" die feierliche Indienststellung des Wohnstifts Salzburg. 1979 wird das "Haus Gastein" eingeweiht und 1984 der dritte Bauabschnitt abgeschlossen. Die Einrichtung hat jetzt 180 Heimplätze.

Der Wohnstift Salzburg e.V. ist Mitglied des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche von Westfalen. Am 14./15. September 1996 kann gleichzeitig mit dem 20-jährigen Bestehen des Wohnstifts Salzburg auch das 30-jährige Jubiläum des Trägervereins gefeiert werden. Die Festansprache hält Dr. h.c. Karl-Heinz Neukamm, der frühere Präsident des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gäste zu dieser Feier sind auch Mitglieder der Ev.-Luth. Gemeinde "Salzburger Kirche" und weitere Einwohner Gumbinnens (jetzt Gussew).

Beim Neujahrsempfang im Jänner 2000 werden die vier Wohnbereiche im Wohnstift Salzburg in Erinnerung an die Geschichte der Salzburger Emigration mit Ortsnamen benannt, die dazu einen besonderen Bezug haben: Königsberg und Gumbinnen im früheren Ostpreußen sowie Schwarzach und St. Johann im Pongau. Außerdem erhalten bestehende Häuser auf dem Gelände des Wohnstifts Salzburg e.V. die Namen von bedeutenden Nachkommen salzburger Emigranten aus der heutigen Zeit: Horst-Joachim Boltz und Horst-Günter Benkmann. An dieser Veranstaltung nehmen Gäste aus dem Königsberger Gebiet und aus dem Land Salzburg sowie die Familien Boltz und Benkmann teil.

Weblinks

Quelle

  • Joachim Rebuschat, Zeittafel zur Geschichte und Vorgeschichte der Salzburger Vereinigungen, 5. Auflage Bielefeld, 2000
Beiträge zum Thema Protestantenvertreibung