Familiennamen der Salzburger Emigranten
Unter den Familiennamen der Salzburger Emigranten von 1731/1732 finden sich viele angestammte Salzburger Familiennamen, die durch die Protestantenvertreibungen im Salzburger Land abgekommen sind. Hier eine Übersicht dieser Salzburger Emigranten:
Die Familiennamen der Salzburger Emigranten
- Aberger, Abstorfer, Altenhauser, Amoser, Andexer, Angerer, Anlasser, Anichhofer, Arlberger, Arlhofer, Arnspichler, Aschauer, Astegger, Astner, Auer;
- Bacher, Bachler, Baumgartner, Bayer, Beilsteiner, Berger, Bernberger, Berwein, Berner, Bieber, Birnbacher, Birnbaumer, Bittersam, Bleier, Blahuber, Bramberger, Bramegger, Brandner, Brandstätter, Braun, Bronoth, Prerauer, Breitfuß, Breitmoser, Braml, Bremstaller, Brienpacher, Bromauer, Brückl, Brucker, Buchsteiner, Büchler, Buchner, Puel, Burgschwaiger, Burgsteiner, Posch;
- Dagenegger, Daumlechner, Dechl, Deibler, Diegruber, Donner, Dorfer, Trattner, Trickl, Durchenstern, Durchholzer;
- Ebner, Ecker, Eder, Ehrenreich, Eigner, Eilersberger, Eisenhofer, Elmauthaler, Ellmer, Embacher, Erzberger, Etzmoser;
- Fasl, Feist, Fellacher, Felser, Feuersinger, Finger, Fink, Fischbacher, Fischl, Fleiß, Farmauer, Farmer, Forstner, Forstreiter, Freudenreich, Fritzschler, Fritzenwallner, Frommer, Fuchs;
- Ganzleitner, Ganzenhuber, Gapp, Gassner, Gföller, Gerhard, Gerstreiter, Geyer, Gschwandtner, Glaner, Glatzhofer, Gindl, Göbel, Götschner, Grabner, Grafenberger, Grall, Gruber, Grünwald, Grundner, Gephard, Guggenbichler, Gumpold;
- Hacklberger, Häckel, Hager, Hagenhofer, Hohenwarter, Halbenhuber, Hammerschmied, Harbrucker, Harreiter, Hasler, Haslinger, Haubenscher, Hecher, Hohenegger, Heigenhauser, Heisl, Heldensteiner, Härmbl, Hartl, Herzog, Höllgruber, Hinterdorfer, Hinterleitner, Hinterpichler, Hintertanner, Hirscher, Hochleitner, Hochmann (Hofmann), Höck, Hödl, Höll, Hölzl, Hörl, Hofer, Holzlechner, Holzmann, Hopfgartner, Heyer, Huber, Hundrieser, Hundsdorfer, Hutegger;
- Jung;
- Kalcher, Kalchhofer, Kanzleitner, Kappacher, Kapeller, Kaswurm, Katstaller, Keil, Keller, Kendlbacher, Kendler, Kessler, Kienleitner, Kirchberger, Kirchgasser, Kerschbaumer, Klammer, Klausberger, Klausner, Klinger, Knabl, Köck, Kogler, Kohlstaub, Kolb, Kollegger, Koller, Konwald, Kornberger, Krackl, Kraft, Kranebitter, Kremser, Krenn, Krerer, Kreil, Kreuzberger, Kreuzer, Kreuzsaler;
- Lackner, Lämmerhofer, Lapacher, Lampersbacher, Langbrandtner, Langbrucker, Langegger, Langreiter, Laupichler, Lechner, Lederer, Leopher, Leideregger, Leiner, Leitner, Laidreiter, Lerchner, Leyrer, Lindner, Linthaler, Löckenwaldner, Lürzer (Lürzer von Zechenthal), Lottermoser;
- Mandlberger, Manleitner, Marold, Maurer, Mayer, Maierhofer, Meixner, Marchlschwaiger, Merlanger, Milichhofer, Millinger, Mühlthaler, Mittersteiner, Mittermoser, Mittner, Madreiter, Moderegger, Molterlechner, Mosbacher, Mosegger, Moser, Mooslechner, Mühlbacher, Mühldorfer, Muntigler, Müllauer;
- Nasner, Nesslinger, Neubacher, Neudegger, Neufang, Neuhauser, Neukam, Neureiter, Niederlechner, Niedermoser, Niederstrasser, Nitinger, Nußbaumer;
- Oberaigner, Oberpichler, Oberhauser, Oberreiter, Oberstaller, Obrist, Ofensberger;
- Pachreiner, Palfner, Pauß, Peham, Penn, Perfackl, Perhaupt, Pertiller, Pöttler, Pfarrsteiner, Pfeifenberger, Pfändler, Pfenwert, Pflichthofer, Pfundner, Piberger, Pilz, Pilzecker, Pirnitzer, Pitzlberger, Plackner, Pleißnitz, Plattner, Pliemb, Pöll, Possenick, Priekendler;
- Quechenberger;
- Raab, Ramsauer, Rappold, Rastbichler, Ratgeb, Rattensperger, Ratzenberger, Rechelsperger, Röck, Reicher, Reichholf, Reschreiter, Riedel, Riedelsperger, Rieser, Ritter, Rohrer, Rohrmoser, Roßbacher, Rottenberger;
- Salchegger, Saringer, Satlegger, Salzmann, Schachtner, Schäffer, Schablinger, Schappacher, Scharfetter, Schartner, Schattauer, Schaubensteiner, Schickenreiter, Scheiblbrandner, Scheibenhuber, Scheibenlechner, Scheiber, Scheidl, Scheidreiter, Scheitz, Scherer, Schörghofer, Schernberger, Schießlinger, Schilchegger, Schölp, Schindlholzer, Schindlmaisser, Schippl, Schlager, Schleglberger, Schlaminger, Schlick, Schößwender, Schmelz, Schnellendriessel, Schneller, Schober, Schock, Schönberger, Schönbichler, Schönegger, Schranz, Schrempf, Schrötter, Scheuchl, Schitter, Schupfengasser, Schwab, Schwarz, Schwarzacher, Schwarzenberger, Schwarzenegger, Schwaiger, Schweighart, Schwaighofer, Schweinberger, Schweinbichler, Sedlhofer, Seetaler, Seer, Seibold, Seilpichler, Seidl, Seitner, Sampl, Sinnegger, Sinnhuber, Somerauer, Specher, Sperl, Spießhofer, Stadler, Sternbaum, Stölzl, Stöckl, Starkel, Steffenbauer, Steffner, Stegenwalder, Steger, Stehr, Steinbacher, Steinberger, Steiner, Steinlechner, Steinmetz, Steinwender, Stranger, Strasser, Struber, Stuhlebner, Stuhler, Sueß;
- Tauchner, Taxer, Tarr, Tiefenbacher, Thieler, Tobler, Trinker, Tritscher, Tyrmoser, Thurner;
- Unterberger, Unterholzer;
- Voithofer, Viehhauser, Viehhofer, Vierthaler, Voglreiter, Voigt, Volkmann, Vorwallner;
- Wagenbichler, Walchauer, Walcher, Walchhofer, Wallner, Werter, Wechsler, Weyer, Weiß, Wenger, Wenghofer, Widmoser, Wimmer, Wiesberger, Wieser, Wildauer, Willer, Willbacher, Windberger, Windhofer, Windpichler, Winkler, Winter, Wöhrer, Wirnsberger;
- Zauchlehner, Zach, Zechner, Zeferer, Zehenthofer, Zembacher, Zemberger (Zezenberger), Zimmerebner, Zitterauer, Zweilinger, Zwiesler, Zwiselegger.
Die Familiennamen der Dürrnberger Emigranten
Angerer, Brochenberger, Ecker, Eggl, Fendt, Grueber, Gschwandtner, Hadl, Hafner, Haim, Hasenknopf, Heiß, Hopfner, Hölzl, Kain, Kambl, Keil, Kheiß (Kälß?), Kloiber, Kranawetter, Kranawetvogel, Kranzpichler, Kurz, Landauer, Lechner, Lindner, Ludwig, Miesl, Moser, Moshammer, Offner, Pabmpointner, Pfnier, Planitscher, Prandtner, Preidler, Reitsamer, Rasp, Renoth, Rensfelder, Royer, Schaitberger, Schnaitmann, Schwer, Seimel, Stangassinger, Stocker, Sunckler, Thanner, Türsch, Walch, Wörndl, Wurmair, Zechmeister.
Die durch die Emigration in Salzburg abgekommenen Familiennamen
Abtsdorfer, Altenhauser, Anlasser, Arlberger, Arnspichler, Blahuber, Brienpacher, Brochenberger, Dagenegger, Daumlechner, Durchenstern, Durchholzer, Eilersberger, Erzberger, Etzmoser, Farmauer, Fritzschler, Ganzleitner, Gerstreiter, Götschner, Grafenberger, Gephard, Hacklberger, Hadl, Halbenhuber, Harbrucker, Haubenscher, Heldensteiner, Hinterdorfer, Hintertanner, Hochmann, Heyer, Kanzleitner, Kohlstaub, Konwald, Kranzpichler, Leopher, Leideregger, Lintahler, Löckenwaldner, Mandlberger, Manleitner, Merlanger, Molterlechner, Nasner, Nitinger, Oberstaller, Pabmpointner, Penn, Perfackl, Pfarrsteiner, Pfenwert, Pflichtlhofer, Pirnitzer, Pitzlberger, Planitscher, Pließnitz, Possenick, Priekendler, Rastbichler, Rensfelder, Rottenberger, Schablinger, Schaitberger (Joseph Schaitberger), Schickenreiter, Schernberger, Schindlholzer, Schleglberger, Schlaminger, Schnellendriessel, Schupfengasser, Schwarzacher, Schweinbichler, Seilpichler, Seimel, Spießhofer, Steffenbauer, Stuhlebner, Tauchner, Thieler, Türsch, Viehhofer, Walchauer, Willbacher, Wurmair, Zauchlehner, Zemberger, Zweilinger, Zwiesler, Zwieselegger.
Anmerkung
Die nach Meinung von Leopold Ziller ebenfalls ausgestorbenen Familiennamen Krackl, Schaubensteiner und Zitt(e)rauer kommen noch vor: Krackl in Rauris, Schaubensteiner in St. Georgen im Pinzgau und Zittrauer (Maria Zittrauer) in Bad Gastein. Andere Namen haben sich im Laufe der Zeit durch Schreibfehler verändert und sind in dieser Form nach der Vertreibung von Nachkommen von Salzburger Emigranten aus dem ehemaligen Ostpreußen (meist: Preußisch-Litauen) wieder präsent. Ein Beispiel ist der in Salzburg abgekommene Name Nasner, der nach 1945 bis heute als Familienname Nausner in Österreich wieder existent ist.
Siehe auch
Weblinks
Quelle
- Leopold Ziller, Die Salzburger Familiennamen – Ihre Entstehung, Herkunft und Bedeutung. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 11. Ergänzungsband, im Selbstverlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1986.
Arikel: Protestantenvertreibung · Emigrationspatent · Jerusalem Evangelical Lutheran Church · Salzbund · Salzbund (Verein) · Salzburger Emigranten · Von Salzburgern, Indianern und schwarzen Sklaven · Toleranzberg
Salzburger in Ostpreußen: Salzburger in Ostpreußen · Familiennamen der Salzburger Emigranten · Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen
Salzburger Verein·Salzburger Verein e.V. - Vereinigung der Nachkommen Salzburger Emigranten· Wohnstift Salzburg
Personen: Hermann Gollub · Salzburgers · Joseph Schaitberger · Dagobert Weber
Literatur: Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32· Rebeller, Opfer, Siedler, die Vertreibung der Salzburger Protestanten · Reformation Emigration