Georg Schitter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Schitter (* 22. April 1800 in Wölting[1]; † 10. April 1888 ebenda[2]) war Ludlmüller, Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Wölting und konservativer Abgeordneter der Lungauer Landgemeinden zum Salzburger Landtag.

Leben

Georg Schitter war der Sohn des Wöltinger Ludlmüllers Michael Schitter (* 1768; † 1840)[3] und seiner Frau Maria, geborene Gappmayr.[4]

Von 1822 bis 1876 war er Besitzer des Wöltinger Ludlmüllergutes. 1850 wurde er Mitglied des Gemeindevorstandes von Wölting, später auch Gemeindevorsteher.

Vom 6. April 1861 bis zum 17. Februar 1864 war er als Vertreter der Lungauer Landgemeinden Landtagsabgeordneter der Konservativen Partei.

1870 gründete er den Katholisch-Politischen Volksverein im Lungau.

Seit 1840 war er verheiratet mit der Mailerbauerntochter Elisabeth, geborene Lassacher (* 14. Juni 1817 in Mörtelsdorf[5]; † 4. Februar 1880 in Wölting[6]), mit der er elf Kinder hatte:

  • Elisabeth (* 7. Juli 1842 in Wölting)[7]
  • Josef (* 20. März 1844 in Wölting)[8]
  • Maria (* 5. Juli 1845; † 20. August 1846)[9]
  • Maria (* 15. Jänner 1847; † 5. Mai 1847)[10]
  • Katharina (* 6. Mai 1848)[11]
  • Maria (* 5. September 1849)[12], verheiratet mit dem Lasaberger Achnerbauern Josef Ferner und Mutter des gleichnamigen Direktors des Salzburger Borromäums, Prof. Dr. Josef Ferner (* 1877; † 1943)
  • Georg (* 18. April 1851 in Wölting)[13]
  • Helena (* 12. April 1853)[14]
  • Theresia (* 14. September 1854[15]; † 28. Juni 1918), seit 1876 verheiratet mit Jacob Schitter
  • Gertraud (* 11. November 1855)[16]
  • Christiana (* 14. November 1858)[17], seit 1880 verheiratet mit Mathias Löckner (* 1850), dem Sohn des gleichnamigen Wengerbauern und Gemeindevorstehers von Haiden, Mathias Löcker[18].

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

N. N.

Gemeindevorsteher der Gemeinde Wölting
185x–186x
Nachfolger

N. N.