Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Die Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker ist eine besonders hochrangige Initiative des Orchesters zur musikalischen Ausbildung und Unterstützung des professionellen Nachwuchses.
Allgemeines
Die Sommerakademie geht auf eine Initiative von Prof. Gerald Schubert, ehemaliges Vorstandsmitglied der Wiener Philharmoniker, zurück und wird von den Wiener Philharmonikern gemeinsam mit der in Wien beheimateten Dkfm. Angelika Prokopp Privatstiftung durchgeführt. Ausgesuchte Studentinnen und Studenten werden von Mitgliedern des Orchesters einen Monat lang intensiv unterstützt und auf Probespiele vorbereitet. Seit 2009 nutzt die Angelika-Prokopp-Sommerakademie die Räumlichkeiten des Musikum Salzburg an der Schwarzstraße in der Stadt Salzburg.
Seit 2005 finden die vom Verein der Freunde der Wiener Philharmoniker und von der Angelika-Prokopp-Stiftung maßgeblich unterstützten Workshops während der Salzburger Festspiele statt. Künstlerischer Leiter ist seit 2010 Prof. Michael Werba.
Aus der Sommerakademie sind bereits zahlreiche Berufsmusiker hervorgegangen. Von den bisherigen Teilnehmern hat rund die Hälfte Engagements bei verschiedenen Orchestern – darunter in der Wiener Staatsoper, der Volksoper Wien, der Oper Graz, der Bayerischen Staatsoper, bei den Wiener Symphonikern, den Niederösterreichischen Tonkünstlern und dem Bruckner Orchester Linz – bekommen.
Der Schlussmarathon in drei Konzerten in Kooperation mit den Salzburger Festspielen bildet den Schlusspunkt des rund vierwöchigen intensiven Unterrichts. Am Ende der Akademie präsentieren die Studenten gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker eine Auswahl der besten kammermusikalischen Stücke der Kursperiode. Aus der Fülle der einstudierten Werke werden drei verschiedene Konzertprogramme zusammengestellt, die im Schlussmarathon in drei aufeinanderfolgenden Konzerten bei freiem Eintritt dargeboten werden. Der Schlussmarathon ist eine gemeinsame Veranstaltung der Salzburger Festspiele und der Wiener Philharmoniker und findet in der Großen Universitätsaula der Universität Salzburg in der Hofstallgasse 2 statt.
Zusätzlich zum kammermusikalischen Unterricht und den Meisterklassen im Rahmen der Akademie ist parallel dazu ein Großteil der Teilnehmer als Bühnenmusiker bei Opernproduktionen der Salzburger Festspiele tätig.
Die Sommerakademie von 2009 bis 2016
2016
Drei spannende Kammermusikkonzerte in der Salzburger Universitätsaula – drei unterschiedliche Überraschungsprogramme mit jungen Musiker. Die Angelika-Prokopp-Sommerakademie fördert die Ausbildung des Orchesternachwuchses – viele Berufsmusiker sind schon aus ihr hervorgegangen. 2016 hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, als Bühnenmusiker in den Opern "Faust" und "Le nozze di Figaro" der Salzburger Festspiele mitzuwirken.
2015
Die 50 Teilnehmer erhielten während ihres Salzburgaufenthaltes von rund 20 Mitgliedern der Wiener Philharmoniker intensiven Unterricht. Im Schlussmarathon spielten sie aus 25 einstudierten Kammermusikwerken Ausschnitte, die in drei aufeinanderfolgenden Konzerten mit verschiedenen Programmen präsentiert werden. Das detaillierte Programm von der Klassik bis zur Moderne entstand erst mit Ende der Akademie fest, somit war für musikalische Überraschungen gesorgt.
2014
Die jungen Studierenden der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker hatten 2014 die Möglichkeit als Bühnenmusiker an den großen Opernproduktionen der Salzburger Festspiele, wie Richard Strauss' Der Rosenkavalier, Mozarts Don Giovanni und Verdis Il trovatore sowie Schuberts Fierrabras mitzuwirken. Rund 25 aktive Mitglieder der Wiener Philharmoniker unterrichteten die knapp 50 Teilnehmer der Sommerakademie neben ihrem Engagement bei Konzerten und Opernproduktionen der Salzburger Festspiele.
Im traditionellen Schlussmarathon in drei Konzerten am Samstag, 16. August 2014 in der Großen Universitätsaula wurden die eingeprobten kammermusikalischen Werke von Johann Strauß Sohn, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Louis Spohr, Franz Schubert, Michael Haydn, Wolfgang Amadé Mozart und Antonín Dvořák bis hin zu Richard Strauss, George Onslow, Gabriel Fauré, Bohuslav Martinů, Hanns Eisler, Dmitri Schostakowitsch und zeitgenössischen Komponisten wie Samuel Barber, Mark Ford und Zdzisław Wysocki den über 1 700 Besuchern der drei Konzerte präsentiert.
2013
Im Jahr 2013 hatten die rund 50 Teilnehmer die Gelegenheit, als Bühnenmusiker in den Festspielproduktionen Die Meistersinger von Nürnberg, Don Carlo, Rienzi, Falstaff und Così fan tutte mitzuwirken. Unterrichtet wurden sie von rund 30 Mitgliedern der Wiener Philharmoniker. Im Schlussmarathon wurden aus 20 einstudierten Kammermusikwerken Ausschnitte gespielt, die in drei aufeinanderfolgenden Konzerten mit verschiedenen Programmen präsentiert wurden. Auf dem Programm standen kammermusikalische Werke von François Borne, Johannes Brahms, Elliott Carter, Ernst von Dohnányi, Antonín Dvořák, Joseph Haydn, György Ligeti, Nicolas Martynciow, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang A. Mozart, Modest Mussorgski, Karl Pilß, Francis Poulenc, Norbert Rabanser, Peter Schickele, Arnold Schönberg, René Staar, Johann Strauß, Richard Strauss, Igor Strawinsky, Ludwig van Beethoven und Nebojša Jovan Živković.
Der Schlussmarathon in drei Konzerten 2013 fand am Samstag, den 17. August statt.
2012
Im Jahr 2012 wurden 53 Studenten ausgewählt, um während eines Monats von bis zu 25 Mitgliedern des Orchesters intensiv unterrichtet zu werden. Beim Schlussmarathon am Samstag, den 25. August wurden kammermusikalische Werke von Béla Bartók, Georges Bizet, Johannes Brahms, Charles Gounod, Joseph Haydn, Anders Koppel, Joseph Lanner, Bohuslav Martinů, Wolfgang A. Mozart, Karl Pilß, Franz Schubert, Louis Spohr, Richard Strauss, Igor Strawinsky und Ludwig van Beethoven vorgetragen. Außerdem unterstützten die Akademieteilnehmer die Festspielproduktionen La Bohème und Carmen als Bühnenmusiker.
2011
2011 wurden 63 Studenten von 25 Mitgliedern der Wiener Philharmoniker intensiv unterrichtet und hatten die Gelegenheit bei den Festspielproduktionen von Don Giovanni, Die Frau ohne Schatten und Macbeth in der Bühnenmusik mitzuwirken. Der Schlussmarathon am Samstag, den 28. August beinhaltete Kammermusik von Samuel Barber, Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner, Jean Françaix, Joseph Haydn, Bohuslav Martinů, Wolfgang A. Mozart, Sergei Prokofieff, Franz Schubert, Robert Schumann, Richard Strauss, Igor Strawinsky, Ludwig Thuille, Peter I. Tschaikowsky, Ludwig van Beethoven, Anton Webern und Zdzisław Wysocki.
Internationale Aufmerksamkeit erfuhr die Sommerakademie im Jahr 2011: Eines der Kammermusikensembles war beim renommierten Al Bustan Festival Libanon eingeladen.
2010
2010 nahmen rund 60 ausgewählte Studenten an der Akademie teil. Der Schlussmarathon fiel auf Freitag, den 27. August 2010. Kammermusik von den Komponisten Johannes Brahms, George Enescu, Claudin de Sermisy, Antonín Dvořák, Giovanni Gabrieli, Simón García, Johann Nepomuk Hummel, Franz Lachner, Bohuslav Martinů, Wolfgang A. Mozart, Michael Praetorius, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Erwin Schulhoff, Robert Schumann, Louis Spohr, Johann Strauß, Richard Strauss, Peter I. Tschaikowsky und Ludwig van Beethoven standen auf dem Programm. Als Bühnenmusiker fungierten die Teilnehmer zudem bei den Festspielproduktionen von Don Giovanni, Lulu, Orfeo.
2009
Im Jahr 2009 wurden rund 25 internationale Studenten ausgewählt und für den Unterricht erstmals die Räumlichkeiten des Musikum Salzburg in der Schwarzstraße genutzt. Das Konzertprogramm des Schlussmarathons am Freitag, den 28. August 2009 umfasste Werke von Pierre Boulez, Johannes Brahms, Vincent d'Indy, Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang A. Mozart, Francis Poulenc, Josef Gabriel Rheinberger, Franz Schubert, René Staar und Zdzisław Wysocki.